Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2024

Die Ekliptik oder die scheinbare Umlaufbahn der Sonne

Die Ekliptik oder die scheinbare Umlaufbahn der Sonne

Bildbeschreibung: Die Planeten des Sonnensystems mit ihren Bahnneigungen oder den Winkeln in Grad, um die die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne relativ zur Ebene der Ekliptik geneigt ist.Vito Technology, Inc.

Die Ekliptik

Die Ekliptikist eine Projektion der scheinbaren Umlaufbahn der Sonne um die Erde am Himmel. Physikalisch gesehen entspricht sie der Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne.

Mit anderen Worten ist die Ekliptik ein großer Kreis, der gegenüber dem Himmelsäquator um etwa 23,5° (der Neigungswinkel der Erdachse) geneigt ist. Es ist der Weg, den die Sonne durch die Sonne zu gehen scheintTierkreiskonstellationen im Laufe des Jahres.

Position der Planeten entlang der Ekliptik am Himmel der Nordhalbkugel

DERPlaneten des Sonnensystems(Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) bewegen sich in einem schmalen Band um die sogenannte EkliptikEbene der Ekliptik. Aufgrund der geringen Neigung der Planetenbahnen zu dieser Ebene befinden sich die Planeten wie im Bild immer in der Nähe der Ekliptik.

Die Ekliptik bildet mit der Erde einen Winkel von 23,5 GradHimmelsäquator(Projektion des Erdäquators). Der Anteil der über dem Horizont sichtbaren Ekliptik hängt davon abBreitedes Beobachters und derJahreszeit.

AmÄquator(0° Breite), wie können wir uns die scheinbare Bewegung der Ekliptik während des Tages vorstellen?

Zu einemBreitengrad von 45°, wie können wir uns die scheinbare Bewegung der Ekliptik während des Tages vorstellen?

Zu einem90° Breitengrad(Nordpol) unterscheidet sich die scheinbare Bewegung der Ekliptik während des Tages stark von der, die am Äquator oder in mittleren Breiten beobachtet wird.

Der Ekliptikkreis und der Horizont

Die Ekliptik ist tatsächlich ein vollständiger Kreis auf der Himmelskugel, aber dieser Kreis ist nicht immer gleichmäßig zwischen dem über und unter dem Horizont sichtbaren Teil aufgeteilt. Der über dem Horizont sichtbare Anteil der Ekliptik hängt davon abBreiteund dieJahreszeit.

Breitengrad des Beobachters

Am Äquator: Die Ekliptik verläuft während der Tagundnachtgleiche nahezu parallel zum Horizont. In diesem Fall kann die Hälfte der Ekliptik oberhalb des Horizonts und die andere Hälfte unterhalb des Horizonts sichtbar sein. Dies kann sich jedoch im Laufe des Jahres aufgrund der 23,5°-Neigung der Ekliptik relativ zum Himmelsäquator leicht ändern.

Bei 45° Breite: Die Ekliptik ist relativ zum Horizont stärker geneigt. Während eines Teils des Jahres kann ein größerer Teil der Ekliptik oberhalb des Horizonts sichtbar sein, je nach Jahreszeit gibt es jedoch immer einen Teil unterhalb des Horizonts.

An den Polen (90° Breitengrad): Die Ekliptik folgt während der Polartagsmonate einem Kreis parallel zum Horizont, was bedeutet, dass die gesamte Ekliptik 24 Stunden lang ohne Untergang über dem Horizont sichtbar ist.

Die Jahreszeit und der Stand der Sonne

Position der Planeten entlang der Ekliptik am Himmel der Nordhalbkugel

Die Ekliptik kreuzt den Himmelsäquator an zwei Punkten, den sogenannten Tagundnachtgleichen (Frühlings- und Herbstpunkte). Diese Punkte definieren, wo es den Himmelsäquator schneidet. Die Neigung der Ekliptik erreicht nahe der Sonnenwende ihr Maximum und markiert damit extreme Winkel im Verhältnis zum Horizont.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Ekliptik auf der Nordhalbkugel als geneigtes Band am Himmel manifestiert, das deutlich durch die Ausrichtung der Planeten und Tierkreiskonstellationen gekennzeichnet ist.

Artikel zum selben Thema

Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme
Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war
380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie 380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie
Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne
Sonnenmaximum und Sonnenminimum Sonnenmaximum und Sonnenminimum
Wie misst man die Sonne? Wie misst man die Sonne?
Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird
Erklärung der Acht des Analemmas Erklärung der Acht des Analemmas
Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte
Touristische Reise durchs Sonnensystem Touristische Reise durchs Sonnensystem
Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum
Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang
Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen
Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis
Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns
Baily-Perlen oder Lichtperlen Baily-Perlen oder Lichtperlen
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Die chaotische Entstehung des Sonnensystems Die chaotische Entstehung des Sonnensystems
Sonnenstürme und Katastrophenszenario Sonnenstürme und Katastrophenszenario
Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre
Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses
Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert
Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007 Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007
Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum
Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems
Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen
Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem