Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. August 2025

Sonnenflecken und der Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum

Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche

Der 11-jährige Sonnenzyklus

Die Sonne folgt einem Zyklus magnetischer Aktivität von etwa 11 Jahren, der durch Schwankungen in der Anzahl der Sonnenflecken gekennzeichnet ist. Diese von Galileo im Jahr 1610 entdeckten Flecken erscheinen aufgrund ihrer niedrigeren Temperatur (etwa 3800 K im Vergleich zu 5800 K in der umgebenden Photosphäre) als dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche.

Magnetischer Ursprung von Sonnenflecken

Entstehung magnetischer Flüsse

Sonnenflecken entstehen, wenn intensive magnetische Flüsse aus dem Inneren der Sonne austreten und die Photosphäre, die sichtbare Schicht unseres Sterns, durchdringen. Diese Magnetfelder hemmen lokal die Konvektion, wodurch der Wärmetransport zur Oberfläche verringert wird. Dadurch sinkt die Temperatur in diesen Regionen im Vergleich zur umgebenden Photosphäre um etwa 1500 K, wodurch sie sichtbar dunkler werden.

Die Rolle des Solardynamos

Der Mechanismus hinter dieser Entstehung hängt mit dem Sonnendynamo zusammen, einem komplexen Prozess, der durch die unterschiedliche Rotation der Sonne und die turbulenten Bewegungen des Plasmas in ihrer Konvektionszone erzeugt wird. Magnetische Feldlinien kräuseln sich, verdrehen sich und verbinden sich schließlich wieder oder steigen über die Oberfläche und bilden koronale Schleifen und Sonnenflecken.

Alle 11 Jahre eine magnetische Umkehrung

Ungefähr alle 11 Jahre kehrt sich das Magnetfeld der Sonne vollständig um: Der Nordpol wird zum Südpol und umgekehrt. Diese Inversion markiert den Übergang zwischen zwei Zyklen und erklärt den allmählichen Anstieg der Sonnenaktivität in Richtung eines Maximums (zahlreiche Flecken, häufige Flares, koronale Massenauswürfe), gefolgt von einer Rückkehr zum Minimum (wenige oder keine Sonnenflecken, geringe Aktivität).

Magnetfeldstärke

Die Dichte des Magnetfelds in einem Sonnenfleck kann bis zu \(\sim 0,3\,\text{Tesla}\) erreichen und ist damit mehrere tausend Mal größer als das Erdmagnetfeld. Diese magnetischen Strukturen sind oft bipolar, mit Nord- und Südpolarität, was ihren Ursprung in Magnetflussröhren verdeutlicht.

Tabelle der Sonnenzyklen seit Beginn der Beobachtungen

Geschichte der 25 Sonnenzyklen
ZyklusZeitraumMaximale Anzahl an PlätzenDauer (Jahre)
Zyklus 11755-176686,511.3
Zyklus 21766-1775115,89.0
Zyklus 31775-1784158,59.3
Zyklus 41784-1798141.213.6
Zyklus 51798-181049.212.2
Zyklus 61810-182348,712.8
Zyklus 71823-183371,510.5
Zyklus 81833-1843146,99.8
Zyklus 91843-1855131,612.4
Zyklus 101855-186797,911.3
Zyklus 111867-1878140,511.8
Zyklus 121878-189074,611.3
Zyklus 131890-190287,911.8
Zyklus 141902-191364.211.5
Zyklus 151913-1923105.410.0
Zyklus 161923-193378.110.1
Zyklus 171933-1944119.210.4
Zyklus 181944-1954151,810.2
Zyklus 191954-1964201.310.5
Zyklus 201964-1976110.611.4
Zyklus 211976-1986164,510.3
Zyklus 221986-1996158,59.7
Zyklus 231996-2008120,812.3
Zyklus 242008-2019116,411.0
Zyklus 252019–2030 (vorhergesagt)115 (geschätzt)11 (geschätzt)

Quelle :SILSO Sonnenfleckenindex und langfristige SonnenbeobachtungenUndNASA-Sonnenphysik.

Artikel zum selben Thema

Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme
Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war
380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie 380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie
Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne
Sonnenmaximum und Sonnenminimum Sonnenmaximum und Sonnenminimum
Wie misst man die Sonne? Wie misst man die Sonne?
Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird
Erklärung der Acht des Analemmas Erklärung der Acht des Analemmas
Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte
Touristische Reise durchs Sonnensystem Touristische Reise durchs Sonnensystem
Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum
Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang
Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen
Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis
Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns
Baily-Perlen oder Lichtperlen Baily-Perlen oder Lichtperlen
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Die chaotische Entstehung des Sonnensystems Die chaotische Entstehung des Sonnensystems
Sonnenstürme und Katastrophenszenario Sonnenstürme und Katastrophenszenario
Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre
Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses
Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert
Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007 Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007
Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum
Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems
Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen
Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem