Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 25. Juli 2024

Sonnenmaximum und -minimum

Sonnenzyklen

Bildbeschreibung: Vergleich zweier Fotos der Sonne, die mit dem SDO-Weltraumteleskop (Solar Dynamics Observatory) der NASA aufgenommen wurden und das vom heißen Plasma emittierte Licht bei fast einer Million Grad beobachten.

Ursprung des Sonnenzyklus

Sonnenzyklen, einschließlich Perioden solaren Maximums und Minimums, sind hauptsächlich auf die Dynamik des Sonnenmagnetfelds zurückzuführen, das sich über einen Zyklus von etwa 11 Jahren, den sogenannten Sonnenzyklus, entwickelt.

Die Sonne ist ein aktiver Stern, dessen Magnetfeld eine entscheidende Rolle in den Zyklen der Sonnenaktivität spielt. Dieses Magnetfeld wird durch einen Prozess namens Sonnendynamo erzeugt, der mit der Bewegung von Plasma (einem Zustand der Materie, in dem Atome ionisiert sind) innerhalb der Sonne verbunden ist.

Der Solardynamo

Der Sonnendynamo ist der Mechanismus, durch den die kinetische Energie der Plasmabewegungen in der Sonne in magnetische Energie umgewandelt wird. Dieser Prozess umfasst zwei Haupttypen von Plasmabewegungen:

Konvektive Bewegungen

Im Inneren der Sonne steigt heißes Plasma an die Oberfläche, kühlt ab und sinkt dann ab, wodurch Konvektionsströme entstehen.

Rotationsbewegungen

Die Sonne dreht sich nicht wie ein starrer Körper; Es gibt eine Differentialrotation, was bedeutet, dass sich der Äquator der Sonne schneller dreht als die Pole. Diese Bewegungen verursachen Verformungen und Verflechtungen des solaren Magnetfeldes.

Entstehung und Reorganisation des Magnetfeldes

Entstehung von Sonnenflecken

Wenn das Magnetfeld stärker und komplexer wird, entstehen Sonnenflecken und eine erhöhte Aktivität. Sonnenflecken sind Bereiche, in denen das Magnetfeld stark konzentriert ist.

Magnetische Umkehrung

Das Magnetfeld der Sonne erfährt etwa alle 11 Jahre eine vollständige Umkehr. Die magnetischen Nord- und Südpole kehren sich um, wodurch das Magnetfeld teilweise zurückgesetzt wird. Diese Umkehrung ist ein zentraler Aspekt des Sonnenzyklus und trägt zur Periodizität des Zyklus bei.

Bildung von Sonnenflecken und Flares

Während des Sonnenzyklus entwickelt sich das Magnetfeld der Sonne aufgrund komplexer Wechselwirkungen zwischen Konvektions- und Rotationsbewegungen. Zu bestimmten Zeiten können magnetische Feldlinien zusammenlaufen und Bereiche bilden, in denen das Magnetfeld besonders intensiv ist. Diese Regionen können zu Folgendem führen:

Sonnenflecken

Kältere, dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, in denen das Magnetfeld stärker ist.

Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe

Heftige Explosionen auf der Sonnenoberfläche, die große Mengen an Energie und geladenen Teilchen in den Weltraum freisetzen.

Sonnenmaxima und -minima

Sonnenmaximum

Dies ist die Phase des Sonnenzyklus, in der die magnetische Aktivität am höchsten ist. Dies äußert sich in einer großen Anzahl von Sonnenflecken, häufigen Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen. Das Magnetfeld der Sonne ist dann sehr komplex und ungeordnet.

Solares Minimum

Dies ist der Zeitraum, in dem die Sonnenaktivität am niedrigsten ist. Es gibt nur wenige oder keine Sonnenflecken, Sonneneruptionen sind selten und das Magnetfeld ist einfacher und weniger turbulent.

Magnetische Poländerungen

Während des Sonnenzyklus erfährt auch das Magnetfeld der Sonne eine vollständige Umkehrung, die sogenannte Polumkehr. Der Nord- und Südpol des Sonnenmagnetfeldes kehren sich um, was ein Schlüsselereignis im Sonnenzyklus ist und zur Variabilität der Sonnenaktivität beiträgt.

Die letzten Sonnenzyklen

Die Perioden des Sonnenmaximums und -minimums ergeben sich daher aus der Komplexität und dynamischen Entwicklung des Sonnenmagnetfelds. Diese Schwankungen sind das Ergebnis der Wechselwirkung des Sonnenplasmas mit dem Magnetfeld während des Sonnenzyklus, wodurch sich die Sonnenaktivität periodisch ändert. Die Dauer von 11 Jahren ist die Zeit, die das solare Magnetfeld benötigt, um von einem stark strukturierten Zustand in einen ungeordneten Zustand und umgekehrt zu wechseln.

Sonnenzyklus 22 (1986–1996)

Sonnenmaximum: Um 1989
Sonnenminimum: Um 1996

Sonnenzyklus 23 (1996–2008)

Sonnenmaximum: Etwa 2000
Sonnenminimum: Um 2008

Sonnenzyklus 24 (2008–2019)

Sonnenmaximum: Um 2014
Solares Minimum: Etwa 2008 (bis 2010) und 2019

Sonnenzyklus 25 (2019–2030)

Voraussichtliches Sonnenmaximum: Um 2025
Bisheriges Sonnenminimum: Um 2019

Abschluss

Die durchschnittliche Länge des Sonnenzyklus von 11 Jahren ist das Ergebnis eines komplexen Gleichgewichts zwischen der Erzeugung und Neuorganisation des Magnetfelds durch den Sonnendynamo, der unterschiedlichen Rotation der Sonne und konvektiven Prozessen innerhalb des Sterns. Diese Mechanismen interagieren, um einen regelmäßigen Zyklus der Sonnenaktivität zu erzeugen, einschließlich Phasen des Sonnenmaximums und -minimums. Die Periodizität dieses Zyklus ist daher eine natürliche Folge der inneren Magnet- und Fluiddynamik der Sonne.

Artikel zum selben Thema