Bild: Die Raumsonde Magellan (USA, 1989) zeigte uns eine ziemlich realistische orange Farbe der Oberfläche des Planeten Venus.
• Dichte Atmosphäre: Venus hat eine dichte Atmosphäre, die hauptsächlich aus Kohlendioxid und Schwefelsäurewolken besteht. Der atmosphärische Druck an der Oberfläche beträgt etwa das 90-fache des Erddrucks.
• Hohe Oberflächentemperatur: Aufgrund ihrer dichten Atmosphäre ist der Treibhauseffekt auf der Venus sehr ausgeprägt, wodurch sie heißer ist als Merkur, der sonnennächste Planet. Die Oberflächentemperatur der Venus beträgt etwa 460 °C und ist damit der heißeste Planet im Sonnensystem.
• Retrograde Rotation: Venus dreht sich in eine Richtung, die der der meisten anderen Planeten im Sonnensystem entgegengesetzt ist, eine Bewegung, die retrograde Rotation genannt wird.
• Tag länger als das Jahr: Die Rotationsperiode der Venus beträgt 243 Tage, während ihre Umlaufperiode um die Sonne 225 Tage beträgt. Das bedeutet, dass der Tag auf der Venus länger ist als ihr Jahr.
• Kurze Umlaufperiode: Venus umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von 108 Millionen Kilometern, was einer Entfernung von etwa 0,7 Astronomischen Einheiten (AE) von der Sonne entspricht. Seine Umlaufzeit beträgt nur 225 Erdentage.
• Geringe saisonale Schwankungen: Aufgrund ihrer nahezu kreisförmigen Umlaufbahn um die Sonne weist die Venus nur geringe jahreszeitliche Schwankungen auf.
• Hohes Reflexionsvermögen: Venus hat ein hohes Reflexionsvermögen, was bedeutet, dass sie eine große Menge Sonnenlicht reflektiert. Deshalb ist er oft am Nachthimmel als hellster Stern nach dem Mond sichtbar.
• Kein Mond: Venus hat keinen natürlichen Mond.
• Abwechslungsreiche Topographie: Die von der Magellan-Mission der NASA gesammelten Daten zeigten, dass die Venus eine abwechslungsreiche Topographie mit Vulkanen, Bergen und Ebenen aufweist. Der Planet weist auch Einschlagskrater auf, diese sind jedoch weniger als auf Merkur.
• Fehlendes Magnetfeld: Im Gegensatz zur Erde verfügt die Venus über kein globales Magnetfeld, obwohl sie über lokale Magnetfelder verfügt.
Die Venus ist von einer sehr dichten Atmosphäre bedeckt, deren Masse das 90-fache der Masse der Erdatmosphäre beträgt. Der atmosphärische Druck entspricht dem, der in einer Tiefe von 1.000 Metern in unseren Ozeanen herrscht.Erfahren Sie mehr.
Definition des Wortes Planet(24. August 2006):
„Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, dessen Schwerkraft über eine ausreichende Masse verfügt, um die Kohäsionskräfte des Festkörpers zu überwinden und ihn im hydrostatischen Gleichgewicht (Kugelform) zu halten, und der jeden Körper, der sich in einer nahegelegenen Umlaufbahn bewegt, eliminiert.“