 
 Bild :JupiterDas James Webb-Weltraumteleskop der NASA (Public Domain).
Das Bild ist zusammengesetzt und zeigt Jupiter in verstärkten Farben, mit dem turbulenten Großen Roten Fleck des Planeten, der hier in Weiß erscheint. Der Planet ist mit wirbelnden horizontalen Streifen in Neontürkis, Immergrün, Hellrosa und Creme überzogen. Die Streifen interagieren und verschmelzen an ihren Rändern wie Sahne im Kaffee. An beiden Polen leuchtet der Planet türkis. Knapp über der Planetenoberfläche leuchten an beiden Polen leuchtend orangefarbene Polarlichter. 
Jupiter ist ein Gasriesenplanet, der größte im Sonnensystem.
Jupiter hat eine Masse von etwa 1,898 x 10^27 kg, etwa das 318-fache der Masse der Erde. Beeindruckend ist auch seine Größe mit einem Durchmesser von 139.822 km, etwa dem Elffachen des Erddurchmessers.
Jupiter hat eine dichte Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff (etwa 89 %) und Helium (etwa 10 %) besteht. Auch in der Jupiteratmosphäre finden sich Spuren von Methan, Ammoniak und Wasser. Winde auf Jupiter können Geschwindigkeiten von bis zu 620 km/h erreichen.
Jupiter ist für seinen Großen Roten Fleck bekannt, einen gigantischen Sturm, der seit mindestens 350 Jahren in der Jupiteratmosphäre rotiert. Der Fleck ist etwa dreimal so groß wie die Erde und kann von einem Abschlag aus beobachtet werden
Jupiter hat ein sehr starkes Magnetfeld, etwa 20.000 Mal stärker als das der Erde. Dieses Magnetfeld ist für die Bildung einer ausgedehnten Magnetosphäre um Jupiter verantwortlich, die den Planeten vor geladenen Teilchen des Sonnenwinds schützt.
Jupiter hat mindestens 79 bekannte natürliche Satelliten, die vier größten davon sind Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Ganymed ist der größte Satellit im Sonnensystem.
Auch Jupiter verfügt über ein Ringsystem, bestehend aus vier Hauptringen und mehreren kleineren Ringen. Jupiters Ringe bestehen aus Staub und kleinen Trümmern.
Jupiter dreht sich schnell, mit einer Rotationsdauer von nur 9 Stunden und 56 Minuten.
Jupiter umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 778 Millionen km oder etwa 5,2 astronomischen Einheiten.
Die Atmosphäre des Jupiter ist in helle und dunkle Bänder unterteilt, die „Zonen“ und „Gürtel“ genannt werden. Die Zonen sind Bänder aus hellem Gas, während die Gürtel Bänder aus dunklem Gas sind.
Jupiters innere Zusammensetzung besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, aber der Druck und die Temperatur im Inneren des Planeten sind hoch genug, um diese Gase in eine flüssige metallische Form zu komprimieren.
Definition des Wortes Planet(24. August 2006):
„Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, dessen Schwerkraft über eine ausreichende Masse verfügt, um die Kohäsionskräfte des Festkörpers zu überwinden und ihn im hydrostatischen Gleichgewicht (Kugelform) zu halten, und der jeden Körper, der sich in einer nahegelegenen Umlaufbahn bewegt, eliminiert.“
Wir kennen die Struktur von Jupiter nicht genau, aber die Gasriesen sind wahrscheinlich durch Ansammlung von Wasserstoff- und Heliumgas um einen Kern aus Gestein und Eis entstanden.Erfahren Sie mehr.