Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. April 2025

Wasserstoff: Ein unsichtbares Element mit sehr realen Auswirkungen

Wasserstoffatommodell

Geschichte der Entdeckung

Wasserstoff wurde im 18. Jahrhundert als eigenständiger Stoff identifiziert. Bereits im 17. Jahrhundert beobachteten Wissenschaftler wie Robert Boyle, dass ein brennbares Gas freigesetzt wurde, wenn ein Metall mit einer Säure reagierte. Aber es ist nur drin1766DasHenry Cavendishisolierte dieses Gas und untersuchte es systematisch. Er nannte sie „brennbare Luft“ und zeigte, dass bei der Verbrennung Wasser entsteht.
In1783, Antoine Lavoisierinterpretierte Cavendishs Ergebnisse richtig und zeigte, dass Wasser eine Verbindung und kein Element ist. Er gab diesem Gas einen NamenWasserstoff, was „das Wasser erzeugt“ bedeutet (aus dem Griechischen).Wasserkraft= Wasser undGenua= erstellen). Diese Entdeckung war entscheidend für das Aufkommen der modernen Chemie.

Struktur und grundlegende Eigenschaften

Wasserstoff (Symbol H, Ordnungszahl 1) ist das einfachste chemische Element und besteht aus einem einzelnen Proton und einem Elektron. Sein häufigstes Isotop, Protium (¹H), besitzt kein Neutron. Es gibt zwei weitere Isotope: Deuterium (²H), stabil und natürlicherweise in geringen Anteilen vorhanden, und Tritium (³H), radioaktiv mit einer Halbwertszeit von etwa 12,3 Jahren.
Wasserstoff liegt bei Raumtemperatur als zweiatomiges Gas (H₂) vor, ist extrem leicht (Dichte ≈ 0,08988 g/L), farblos, geruchlos und leicht entzündlich. Es schmilzt bei 13,99 K und siedet bei 20,27 K.

Chemische Reaktivität

Wasserstoff ist ein starkes Reduktionsmittel und bildet chemische Bindungen mit vielen Elementen: Halogenen, Sauerstoff, Schwefel, Metallen usw. Er bildet Hydride und kann sich je nach Kontext wie eine Säure (Protonendonator) oder eine Base verhalten. Es wird insbesondere zur Reduktion von Metalloxiden oder zur Hydrierung organischer Verbindungen eingesetzt.

Industrielle und technologische Anwendungen

Wasserstoff wird verwendet:

Rolle in der Astrophysik und Kosmologie

Wasserstoff macht etwa 75 % der baryonischen Masse im Universum aus. Zur Zeit des Urknalls wurde es in großen Mengen synthetisiert. In Sternen dient es als Brennstoff für thermonukleare Fusionsreaktionen über den Proton-Proton-Zyklus oder den CNO-Zyklus.
Im interstellaren Medium kommt es in atomarer (HI), molekularer (H₂) oder ionisierter (H⁺) Form vor. Seine 21-cm-Linie ist ein wichtiges Instrument der Radioastronomie zur Kartierung der galaktischen Struktur.

Bedeutung in der Grundlagenphysik

Das Wasserstoffatom ist das einfachste Quantensystem und dient als Modell zur Überprüfung der Vorhersagen der Quantenmechanik und Quantenelektrodynamik (QED). Sein sehr gut gemessenes elektronisches Spektrum (Lyman-, Balmer-Linien usw.) ermöglicht es, die Grundkonstanten einzuschränken und Hypothesen über die zeitliche oder räumliche Variation dieser Konstanten zu untersuchen.

Artikel zum selben Thema

Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Periodensystem der chemischen Elemente: Geschichte und Aufbau
Periodensystem der chemischen Elemente – Geschichte und Aufbau
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre