Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. April 2025

Sauerstoff (Z=8): das Element im Herzen des Lebens

Struktur des Disauerstoffmoleküls

Ein wesentliches Element für Leben und Verbrennung

L'Sauerstoff(Symbol O, Ordnungszahl 8) ist ein nichtmetallisches chemisches Element der Chalkogenfamilie. In Form von Disauerstoff (O₂) macht er etwa 21 % der Erdatmosphäre aus und spielt eine grundlegende Rolle bei der Zellatmung und bei Verbrennungsreaktionen.

Beitrag von Sauerstoff zu lebenswichtigen Prozessen

Molekularer Sauerstoff (O₂) ist für die aerobe Zellatmung in den meisten eukaryotischen Organismen unerlässlich. Es fungiert als letzter Elektronenakzeptor in der mitochondrialen Elektronentransportkette und ermöglicht die effiziente Produktion von ATP. Fehlt es, müssen die Zellen auf die Fermentation zurückgreifen, die viel weniger energieeffizient ist. Folge eines Defizits: Hypoxie, Stoffwechselstörungen, dann schneller Zelltod. Sauerstoff ist daher für das kurzfristige Überleben unerlässlich.

Geschichte der Entdeckung

1771: Experimente von Carl Wilhelm Scheele
Der schwedische Chemiker Scheele stellt Sauerstoff durch Erhitzen verschiedener Metalloxide her, veröffentlicht seine Ergebnisse jedoch erst spät.

1774: Joseph Priestley isoliert Gas
Der englische Chemiker gewinnt reinen Sauerstoff aus erhitztem Quecksilberoxid (HgO). Er spricht von „dephlogistisierter Luft“.

1785: Antoine Lavoisier definiert seine Natur
Lavoisier lehnt die Phlogiston-Theorie ab und zeigt, dass Sauerstoff ein Element ist, das an Atmung und Verbrennung beteiligt ist. Er führte den Namen „Sauerstoff“ ein, der aus dem Griechischen stammtOxys(Säure) undGenua(erzeugen), wobei fälschlicherweise angenommen wurde, dass es für die Bildung von Säuren notwendig sei.

Atombau

Elektronische Konfiguration: 1s² 2s² 2p⁴
Valenzelektronen:6 (p⁴-Konfiguration), Tendenz, sein Oktett durch zwei kovalente Bindungen zu vervollständigen.

Isotope:

Physikalische Eigenschaften

Chemische Reaktivität

Industrielle und technologische Anwendungen

Kosmologische und astrophysikalische Rolle

Grundlegende körperliche Probleme

Artikel zum selben Thema

Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Periodensystem der chemischen Elemente: Geschichte und Aufbau
Periodensystem der chemischen Elemente – Geschichte und Aufbau
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre