Bild: Auf diesem Schachbrett haben die Felder A und B genau die gleiche Farbe.
Diese unglaubliche Illusion kann durch Klicken auf das Bild überprüft werden. Diese Illusion derselben Farbe veranschaulicht deutlich das kognitive Stadium. Aus einem präzisen Abbild der Realität liefert uns unser Gehirn ein schlüssiges Ergebnis, das unserem Wissen entspricht. Er interpretiert die Farben, Formen und Bewegungen von Objekten und modifiziert oder ergänzt bei Bedarf die fehlenden Elemente, um den Dingen eine gewisse Kohärenz wiederherzustellen. Mit anderen Worten: Er möchte die sinnliche Welt als eine intelligible Welt sehen, wie er sie sich vorstellt, wie er sie verstanden hat, wie er sie gelehrt hat. Sehen ist von Geburt an Wissen und unser Gehirn ist blind, bis es das Sehen gelernt hat.
Bildnachweis: Edward H. Adelson Professor für Sehwissenschaft
Wenn wir etwas betrachten, haben wir das Gefühl, direkt mit unseren Augen zu sehen. Doch in Wirklichkeit ist das, was wir sehen, das Ergebnis eines komplexen Prozesses, der in unserem Gehirn abläuft.
Alles beginnt, wenn Licht in unsere Augen fällt. Dieses Licht durchdringt die Hornhaut und die Iris und erreicht dann die Netzhaut, die sich im hinteren Teil des Auges befindet. Die Netzhaut enthält Zellen, sogenannte Fotorezeptoren, die Licht in elektrische Signale umwandeln.
Diese elektrischen Signale werden dann über die Sehnerven zum Gehirn gesendet. Das Gehirn verarbeitet diese Signale und wandelt sie in Bilder um, die wir sehen können. Tatsächlich befindet sich das, was wir sehen, nicht in unseren Augen, sondern in unserem Gehirn.
Das Gehirn nutzt auch Informationen aus anderen Teilen des Körpers, wie unseren Ohren und unserer Nase, um uns zu helfen, zu verstehen, was wir sehen. Wenn wir beispielsweise einen roten Apfel sehen, weiß unser Gehirn dank der Informationen aus Nase und Mund, dass er wahrscheinlich süß und saftig ist.
Kurz gesagt: Wir sehen nicht direkt mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn, das die von den Fotorezeptoren in unseren Augen gesendeten elektrischen Signale verarbeitet, um die Bilder zu erzeugen, die wir sehen können.