Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Aktive Vulkane Kolumbiens: Zwischen natürlicher Schönheit und Eruptionsrisiken

Aktive Vulkane Kolumbiens: Zwischen natürlicher Schönheit und Eruptionsrisiken

Reise ins Herz der aktiven Vulkane Kolumbiens

DortAndenist das größte Gebirge der Welt (7.100 Kilometer lang). Es liegt an der Westküste Südamerikas und durchquert Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und Argentinien.

Seine durchschnittliche Höhe beträgt 4.000 Meter und sein höchster Gipfel ist derAconcagualiegt in Argentinien und gipfelt auf 6.962 Metern über dem Meeresspiegel. Viele Gipfel sind Vulkane, die durch die Passage (Subduktion) der Pazifischen Platte unter die Südamerikanische Platte entstanden sind. Die wichtigsten Berge Kolumbiens sind: Cristóbal Colón Peak (5.775 m), Simón Bolívar Peak (5.775 m), Ritacuba Blanco (5.410 m), Nevado del Huila (5.365 m), Nevado del Ruiz (5.321 m), Nevado de Quindio (5.215 m), Nevado del Tolima (5.200 m), Galeras (4.276 m).

Die wichtigsten aktiven Vulkane sind: Vulkan Cerro Machin (2750 m), Vulkan Nevado del Ruiz (5320 m), Vulkan Nevado del Huila (5365 m) und Vulkan Galeras (4275 m).

Hinweis: :
Das Wort „Vulkan“ kommt von Vulcano, einer der Äolischen Inseln, die zu Ehren von Vulcan, dem römischen Gott des Feuers, benannt wurde. Sein Gegenstück im griechischen Pantheon ist Hephaistos. Für die Römer war Vulkan einer der drei Söhne von Jupiter und Juno. Vulkan herrschte in den brennenden Eingeweiden der Vulkane.

Vulkan Cerro Machin

Vulkan Cerro Machin in Kolumbien

Cerro Machin: Von der Beobachtung zur Prävention

DERCerro Machinauf der niedrigsten Höhe der Vulkane in Kolumbien (2.750 m). Es liegt 150 km südwestlich von Bogota, 17 km westlich von Ibagué und 30 km östlich der Stadt Armenien am Osthang der Zentralkordillere. Cerro Machin liegt in einer warm-gemäßigten Klimaregion mit einer Durchschnittstemperatur von 20 °C.

Obwohl es seit 1180 keinen Ausbruch mehr gab, handelt es sich um einen aktiven Vulkan mit drei Kuppeln im zentralen Ring. Das Zentrum des Kraters mit einem Durchmesser von 2,4 km wird von mehreren Kuppeln mit Fumarolenaktivität und heißen Quellen eingenommen. Im Krater dieses explosiven Vulkans befindet sich ein prächtiger halbmondförmiger Teich.

Der derzeit ruhende Cerro Machin könnte durchaus wie in der Vergangenheit durch eine starke Explosion erwachen. DERKuppelnsind in Wirklichkeit die Obergrenzen derVulkanschloteaus dem bei den alten Explosionen herauskam,Tephraswie diepyroklastische Ascheund dieBimssteine, des feurige Wolkenund Steinblöcke sowieSchlammlawinenangerufenLahars.

Schlammströme oder Lahare sind im Allgemeinen verheerend. Sie stürzen die Berge hinab und verschlingen alles, was sich ihnen in den Weg stellt, Bäume, Brücken, Autos, Gebäude usw. Die vulkanische Aktivität des Machin-Vulkans hat seit 1998 zugenommen, kleine Erdbeben und Fumarolen werden immer zahlreicher. Geologen achten auf Radongasemissionen und mögliche Verformungen der Kuppeln, die den Krater verschließen.

Hinweis: :
Ein Lahar ist ein schlammiger Fluss vulkanischen Ursprungs. Es besteht hauptsächlich aus Wasser, Vulkanasche und Tephra.

Bemerkenswerte Ausbrüche des Vulkans Cerro Machín
Jahr (Schätzung)Art des AusschlagsKonsequenzenBemerkungen
~8500 v. Chr. n. ChrPlinianischer Sprengstoff (VEI 5–6)Feurige Wolken, große pyroklastische AblagerungenKatastrophale Eruption: Ablagerungen über mehrere Dutzend Kilometer hinweg gefunden
~4000 v. Chr. n. ChrSubplinischer SprengstoffAschefall, pyroklastische StrömeWiederkehrende Eruptionsphase dokumentiert durch geschichtete Ablagerungen
~500 n. Chr. n. ChrMäßig explosiv (VEI 3–4)Bimssteinablagerungen, phreatomagmatische AktivitätLetzter großer Ausbruch, der durch Kohlenstoff-14-Datierung identifiziert wurde
Seit 2008 (aktuelle Tätigkeit)Vulkanische Seismizität (ohne Ausbruch)Verstärkte Entgasung, MikroerdbebenVerstärkte Überwachung durch das SGC – bisher kein Ausbruch

Quellen:Smithsonian Institution – Globales Vulkanismusprogramm, Kolumbianischer Geologischer Dienst.

Vulkan Nevado del Ruiz

Vulkan Nevado del Ruiz in Kolumbien

Nevado del Ruiz: Eruptionsmechanismen und Auswirkungen auf die Bevölkerung

Der gletscherbedeckte Nevado del Ruiz ist einer der höchsten Vulkane Kolumbiens (5.300 Meter). Außerdem ist er nach Galeras der zweitaktivste Vulkan. Seine Gletscher umgeben den Arenas-Krater.

Nevado del Ruiz entstand durch Subduktionsvulkanismus und erlebte im Holozän, also in den letzten 10.000 Jahren, häufige plinianische Ausbrüche. Doch 1985 ereignete sich eine der tödlichsten Explosionen in Kolumbien. Es zerstörte die Stadt Armero fast vollständig. Seitdem wird dieser Vulkan ständig überwacht, da in den umliegenden Tälern Hunderttausende Menschen leben.

Nach 69 Jahren Ruhe brach der Nevado del Ruiz am 11. September 1985 bis zum 13. Juli 1991 aus. Der Lahar verschlang in der Nacht vom 13. auf den 14. November 1985 einen Teil der Stadt Armero und tötete im Schlaf fast 20.000 der 29.000 Einwohner der Stadt. Es handelte sich um ein Katastrophenszenario, denn die pyroklastischen Ströme aus dem Krater trugen den geschmolzenen Schnee von den Gletschern weg und vier riesige Lahare rollten mit 60 km/h die Hänge des Berges hinab. Die Lahare stiegen in die Flüsse der sechs Flüsse des Vulkans hinab und bedeckten die Stadt Armero. Die ganze Welt erinnert sich an die Videobilder der kleinen Omayra Sánchez, 13 Jahre alt, die in einer zähen Schlammlawine starb.

Hinweis: :
Ein Plinius-Ausbruch ist eine Art Vulkanausbruch mit Austritt zähflüssiger Lava, der auf grauen Vulkanen auftritt. Diese Lava verstopft den Vulkanschlot und der Innendruck im Vulkan steigt, bis es zu gigantischen Explosionen kommt, die den Vulkan selbst zerstören und eine Caldera entstehen lassen können.

Bedeutende Ausbrüche des Nevado del Ruiz
JahrArt des AusschlagsKonsequenzenBemerkungen
1595Explosiv (VEI 3)Lahars, Zerstörung von Dörfern, ca. 600 ToteErster gut dokumentierter historischer Ausbruch
1845Explosiv (VEI 2–3)Riesiger Lahar, etwa 1.000 ToteSchlammlawine entlang des Lagunilla-Flusstals
1985Explosiv (VEI 3)Armero zerstört, etwa 23.000 ToteGroße Tragödie aufgrund schlechter Risikokommunikation
1989–1991Phreatomagmatische ExplosionenAsche, Evakuierungen, LuftstörungenMäßige, aber anhaltende Aktivität
2012Explosiv (VEI 2)Asche bis zu 8 km Höhe, FlughafensperrungenKeine Lahare, aber hohe SO₂-Emissionen
2023Seismische Aktivität + GasemissionAlarmstufe Orange, verstärkte ÜberwachungKein größerer Ausbruch, aber hohes Lahar-Risiko

Quellen:Smithsonian Institution – Globales Vulkanismusprogramm, USGS – Ruiz-Fallstudie.

Vulkan Nevado del Huila

Vulkan Nevado del Huila in Kolumbien

Nevado del Huila: Ein gemäßigter Vulkankomplex

Nevado del Huila ist ein mäßig aktiver Vulkankomplex, der aus mehreren Stratovulkanen und Kuppeln besteht. Es liegt im Departement Huila (Kolumbien) in den zentralen Anden. Er ist der höchste Vulkan in den kolumbianischen Anden (zwischen 5.364 und 5.750 Metern) und daher von einer Eiskappe bedeckt.

Dieser Vulkan wurde in einer alten Caldera mit einem Durchmesser von zehn Kilometern errichtet, aus der mehrere Vulkankuppeln hervorragen: Pico Norte, Pico la Cresta, Pico Central und Pico Sur. Der Vulkanismus des Nevado del Huila hat sechs Vulkankegel hervorgebracht. Derzeit ist es ein riesiger Berg (16 km x 11 km). Die einzige Aktivität ist das Geräusch seines ständigen Schnarchens.

Bedeutende Ausbrüche des Nevado del Huila
JahrArt des AusschlagsKonsequenzenBemerkungen
~1550 (unsicher)UnbekanntNicht dokumentiertLetzter vermuteter Ausbruch vor der Neuzeit
2007 (Februar–April)Phreatischer SprengstoffSchlammlawinen (Lahars), EvakuierungenPlötzliches Erwachen nach mehreren Jahrhunderten; Aktivierung des Gletschers
2008 (November)Explosiver VEI 3Teilweise Zerstörung des Gletschers, 10 Tote, nationale WarnungenEmission von Asche bis zu 12 km Höhe
2009 (Mai–November)Zeitweilige ExplosionenPyroklastische Ströme und kleinere LahareLängere Eruptionsphase, hohe Alarmstufe
2012 (Juni)Mäßige ExplosionVorbeugende EvakuierungenNachlassende Aktivität nach 5 Jahren vulkanischer Wachsamkeit

Quellen:Smithsonian Institution – Globales Vulkanismusprogramm.

Vulkan Galeras

Vulkan Galeras in Kolumbien

Galeras: Geologie und Eruptionsphänomene

Der Galeras-Vulkan ist ein Stratovulkan in den Anden im kolumbianischen Departement Nariño, 9 km von der Hauptstadt San Juan de Pasto entfernt. Die Indianer gaben ihm den Namen „Urcunina„d. h. Berg des Feuers. Damals nannten ihn die spanischen Eroberer“Galerien„ wegen seiner Ähnlichkeit mit Galeeren oder Segelschiffen.

Der Vulkan Galeras ist vor allem als Vulkankomplex bekannt. Es hat eine konische Form und der westliche Teil des Gebäudes ist zerstört. Sein Gipfel erhebt sich auf 4.276 Meter über dem Meeresspiegel. Seit seinem historischen Ausbruch am 7. Dezember 1580 kam es häufig zu Ausbrüchen.

Galeras war mindestens eine Million Jahre lang ein aktiver Vulkan, der hauptsächlich Andesit ausspuckte. Durch große antike Eruptionen entstand die Caldera, von der ein Teil der Mauer derzeit eingestürzt ist. Im Inneren der Caldera befindet sich ein kleiner hufeisenförmiger Kegel.

Hinweis: Andesit ist ein grau gefärbtes vulkanisches magmatisches Gestein, das charakteristisch für den Vulkanismus in der Subduktionszone ist.

Bemerkenswerte Ausbrüche des Galeras-Vulkans
JahrArt des AusschlagsKonsequenzenBemerkungen
1936Mäßig explosivLokaler SchadenErste moderne wissenschaftliche Erhebungen
1989ExplosivPasto-EvakuierungBeginn der permanenten Vulkanüberwachung
1993Plötzliche Explosion9 Tote (einschließlich Wissenschaftler)Ausbruch während einer Feldkampagne
2004–2010Zeitweilige ExplosionenAsche fließtPhase éruptive prolongée

Quellen:Smithsonian Institution – Globales Vulkanismusprogramm.

Articles sur le même thème

Panorama des Volcans Européens : De l'Etna au Vésuve Panorama des Volcans Européens : De l'Etna au Vésuve
Panorama des Volcans Africains : Du Kilimandjaro au Nyiragongo Panorama des Volcans Africains : Du Kilimandjaro au Nyiragongo
Panorama des Volcans d'Amérique du Nord : Du Mont Saint Helens au Popocatépetl Panorama des Volcans d'Amérique du Nord : Du Mont Saint Helens au Popocatépetl
Panorama des Volcans d'Amérique du Sud : De l'Aconcagua au Cotopaxi Panorama des Volcans d'Amérique du Sud : De l'Aconcagua au Cotopaxi
Panorama des Volcans Asiatiques : Du Fuji au Krakatoa Panorama des Volcans Asiatiques : Du Fuji au Krakatoa
Panorama des Volcans d'Océanie : De l'Indonésie à la Nouvelle-Zélande Panorama des Volcans d'Océanie : De l'Indonésie à la Nouvelle-Zélande
Panorama Mondial des Volcans : Un Tour du Monde des Géants de Feu Panorama Mondial des Volcans : Un Tour du Monde des Géants de Feu
La Super Éruption du Lac Toba : Décennies de Chaos Climatique La Super Éruption du Lac Toba : Décennies de Chaos Climatique
Le Mauna Loa est le volcan le plus grand du monde ! Le Mauna Loa est le volcan le plus grand du monde !
Les grands volcans de la Terre : Colères Rouges, Silences Gris Les grands volcans de la Terre : Colères Rouges, Silences Gris
Volcans du Kamtchatka : Le Royaume des Volcans Glacés Volcans du Kamtchatka : Le Royaume des Volcans Glacés
Les Titans du Feu : Origine, Puissance et Risques des Supervolcans Les Titans du Feu : Origine, Puissance et Risques des Supervolcans
Volcans Actifs de Colombie : Entre Beauté Naturelle et Risques Éruptifs Volcans Actifs de Colombie : Entre Beauté Naturelle et Risques Éruptifs
Les Volcans de Nouvelle-Zélande : Laboratoire Naturel de la Tectonique des Plaques Les Volcans de Nouvelle-Zélande : Laboratoire Naturel de la Tectonique des Plaques
Volcans et Origine de la Vie : Quand le Feu et l'Eau Engendre la Chimie Volcans et Origine de la Vie : Quand le Feu et l'Eau Engendre la Chimie
Éruptions sous-marines et émergence de nouvelles terres Éruptions sous-marines et émergence de nouvelles terres
Les Volcans de l'Équateur : Les Géants de Feu Les Volcans de l'Équateur : Les Géants de Feu
Catastrophe d'une super éruption Catastrophe d'une super éruption
Les Plus Grandes Caldeiras du Monde : Les Cicatrices de la Terre Les Plus Grandes Caldeiras du Monde : Les Cicatrices de la Terre
Les supervolcans sont invisibles ! Les supervolcans sont invisibles !
Le volcan Nevado del Ruiz Le volcan Nevado del Ruiz
Les champs Phlégréens Les champs Phlégréens
Le supervolcan de Yellowstone Le supervolcan de Yellowstone
La caldeira spectaculaire du Lac Taupo La caldeira spectaculaire du Lac Taupo
Chimborazo : Le Sommet le Plus Haut de la Planète Chimborazo : Le Sommet le Plus Haut de la Planète !