Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 27. August 2025

Die größten Calderas der Welt: Die Narben der Erde

Luftaufnahme der Yellowstone-Caldera

Vulkankrater: die riesigen Narben der Erde

Eine Caldera (vom portugiesischen „Caldera“, was „Kessel“ bedeutet) ist eine große, meist kreisförmige vulkanische Senke, die durch den Einsturz des Daches einer entleerten Magmakammer nach einem großen Vulkanausbruch entsteht. Im Gegensatz zu Explosionskratern, die kleiner sind und durch explosive Eruptionen entstehen, haben Calderas einen Durchmesser von mehreren zehn Kilometern und zeugen von katastrophalen Ereignissen, die die geologische Geschichte unseres Planeten geprägt haben.

Trainingsmechanismen

Die Entstehung einer Caldera folgt einem komplexen geologischen Prozess. Bei einer Supereruption werden in relativ kurzer Zeit riesige Magmamengen (typischerweise > 1000 km\(^3\)) ausgestoßen. Die teilweise entleerte Magmakammer kann das Gewicht des darüber liegenden Gesteins nicht mehr tragen, was dazu führt, dass die Struktur einstürzt und eine Senke entsteht. Es gibt hauptsächlich drei Arten von Calderas:

Die imposantesten Calderas der Welt

Auf unserem Planeten gibt es mehrere monumentale Calderas, Zeugen katastrophaler Ereignisse, die Landschaften geformt und das Klima der Erde beeinflusst haben.

Tabelle der Merkmale der wichtigsten globalen Calderas
NameStandortDurchmesser (km)Ausgeworfenes Volumen (km\(^3\))AusbildungsalterCaldera-Typ
La GaritaColorado, Vereinigte Staaten35 × 75> 500027,8 Millionen JahreKollaps (ignimbritisch)
TobaSumatra, Indonesien100 × 30280074.000 JahreZusammenbruch (Supervulkan)
YellowstoneWyoming, Vereinigte Staaten85 × 451000640.000 JahreZusammenbruch (Hot Spot)
TaupoNordinsel, Neuseeland35120026.500 JahreKollaps (Vulkanbogen)
Langes TalKalifornien, Vereinigte Staaten32 × 17600760.000 JahreZusammenbruch (Vulkankomplex)
Valle GrandeNew Mexico, Vereinigte Staaten223001,25 Millionen JahreKollaps (ignimbritisch)
AiraKyūshū, Japan2040022.000 JahreKollaps (Subduktion)
Campi FlegreiNeapel, Italien1350039.000 JahreKollaps (komplexes Vulkangebiet)
SantorinGriechenland11601600 v. ChrZusammenbruch (Ägäischer Bogen)
KrakatauIndonesien7251883Kollaps (Vulkanbogen)
NgorongoroTansania201502,5 Millionen JahreZusammenbruch (Kontinentalspalte)
Cerro GalanArgentinien3410002,2 Millionen JahreKollaps (ignimbritisch)
KilaueaHawaii, Vereinigte Staaten4 × 3,220In der WeiterbildungZusammenbruch (Hot Spot)
KraterseeOregon, Vereinigte Staaten8×10507700 JahreZusammenbruch (zusammengesetzter Vulkan)
AskjaIsland8451875Kollaps (mittelatlantischer Grabenbruch)
RabaulPapua-Neuguinea141001400 JahreKollaps (Vulkanbogen)
OkatainaNeuseeland2635064.000 JahreKollaps (Vulkanbogen)
TälerNew Mexico, Vereinigte Staaten224001,25 Millionen JahreKollaps (ignimbritisch)
IjenJava, Indonesien1550.000 JahreExplosion (Säure)
AniakchakAlaska, Vereinigte Staaten10503400 JahreZusammenbruch (Aleutenbogen)

Quelle :Smithsonian Institution – Globales VulkanismusprogrammUndGeologische Untersuchung der Vereinigten Staaten.

Auswirkungen auf Klima und Umwelt

Supereruptionen, die Calderas bilden, haben katastrophale Folgen auf globaler Ebene. Die Injektion großer Mengen an Asche- und Schwefelaerosolen in die Stratosphäre kann einen „vulkanischen Winter“ mit einem deutlichen Rückgang der globalen Temperaturen über mehrere Jahre hinweg verursachen. Der Toba-Ausbruch vor 74.000 Jahren hätte zu einer globalen Abkühlung von 3 bis 5 °C und einem Engpass in der menschlichen Bevölkerung geführt, wodurch unsere Spezies möglicherweise auf nur noch wenige tausend Individuen geschrumpft wäre.

Hinweis: :
AVulkanischer Winterentspricht einem vorübergehenden Rückgang der globalen Temperaturen, der durch große Vulkanausbrüche verursacht wird. In die Stratosphäre geschleuderte Asche und Schwefelgase reflektieren das Sonnenlicht und verringern so die an der Oberfläche empfangene Energie.

Die Blaue Caldera: Oregons Spiegel des Himmels

Caldera-Kratersee, Oregon

Überwachung und aktuelle Risiken

Die großen Calderas unseres Planeten sind die sichtbaren Narben katastrophaler Ereignisse, die die Geschichte der Erde geprägt haben. Ihre Studie erzählt uns nicht nur von extremen geologischen Prozessen, sondern auch von der Fragilität unserer Zivilisation angesichts der Naturgewalten. Das Verständnis dieser kolossalen Vulkansysteme ist für die Beurteilung künftiger Risiken und die Entwicklung von Strategien zur Eindämmung von Ausbrüchen, die zwar selten sind, aber eines Tages erneut auftreten können, von entscheidender Bedeutung.

Mehrere große Calderas wie Yellowstone, Campi Flegrei (Italien) oder Aira (Japan) beherbergen noch immer aktive magmatische Systeme. Sie unterliegen einer genauen Überwachung durch Vulkanologen, die Bodenverformungen, seismische Aktivität, gasförmige Emissionen und thermische Schwankungen messen. Obwohl das Risiko einer kurzfristigen Supereruption statistisch gesehen gering ist, wären die Folgen so dramatisch, dass die internationale Wissenschaftsgemeinschaft diese Ereignisse genau beobachtet.schlafende Riesen".

Articles sur le même thème

Panorama des Volcans Européens : De l'Etna au Vésuve Panorama des Volcans Européens : De l'Etna au Vésuve
Panorama des Volcans Africains : Du Kilimandjaro au Nyiragongo Panorama des Volcans Africains : Du Kilimandjaro au Nyiragongo
Panorama des Volcans d'Amérique du Nord : Du Mont Saint Helens au Popocatépetl Panorama des Volcans d'Amérique du Nord : Du Mont Saint Helens au Popocatépetl
Panorama des Volcans d'Amérique du Sud : De l'Aconcagua au Cotopaxi Panorama des Volcans d'Amérique du Sud : De l'Aconcagua au Cotopaxi
Panorama des Volcans Asiatiques : Du Fuji au Krakatoa Panorama des Volcans Asiatiques : Du Fuji au Krakatoa
Panorama des Volcans d'Océanie : De l'Indonésie à la Nouvelle-Zélande Panorama des Volcans d'Océanie : De l'Indonésie à la Nouvelle-Zélande
Panorama Mondial des Volcans : Un Tour du Monde des Géants de Feu Panorama Mondial des Volcans : Un Tour du Monde des Géants de Feu
La Super Éruption du Lac Toba : Décennies de Chaos Climatique La Super Éruption du Lac Toba : Décennies de Chaos Climatique
Le Mauna Loa est le volcan le plus grand du monde ! Le Mauna Loa est le volcan le plus grand du monde !
Les grands volcans de la Terre : Colères Rouges, Silences Gris Les grands volcans de la Terre : Colères Rouges, Silences Gris
Volcans du Kamtchatka : Le Royaume des Volcans Glacés Volcans du Kamtchatka : Le Royaume des Volcans Glacés
Les Titans du Feu : Origine, Puissance et Risques des Supervolcans Les Titans du Feu : Origine, Puissance et Risques des Supervolcans
Volcans Actifs de Colombie : Entre Beauté Naturelle et Risques Éruptifs Volcans Actifs de Colombie : Entre Beauté Naturelle et Risques Éruptifs
Les Volcans de Nouvelle-Zélande : Laboratoire Naturel de la Tectonique des Plaques Les Volcans de Nouvelle-Zélande : Laboratoire Naturel de la Tectonique des Plaques
Volcans et Origine de la Vie : Quand le Feu et l'Eau Engendre la Chimie Volcans et Origine de la Vie : Quand le Feu et l'Eau Engendre la Chimie
Éruptions sous-marines et émergence de nouvelles terres Éruptions sous-marines et émergence de nouvelles terres
Les Volcans de l'Équateur : Les Géants de Feu Les Volcans de l'Équateur : Les Géants de Feu
Catastrophe d'une super éruption Catastrophe d'une super éruption
Les Plus Grandes Caldeiras du Monde : Les Cicatrices de la Terre Les Plus Grandes Caldeiras du Monde : Les Cicatrices de la Terre
Les supervolcans sont invisibles ! Les supervolcans sont invisibles !
Le volcan Nevado del Ruiz Le volcan Nevado del Ruiz
Les champs Phlégréens Les champs Phlégréens
Le supervolcan de Yellowstone Le supervolcan de Yellowstone
La caldeira spectaculaire du Lac Taupo La caldeira spectaculaire du Lac Taupo
Chimborazo : Le Sommet le Plus Haut de la Planète Chimborazo : Le Sommet le Plus Haut de la Planète !