Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 31. August 2025

Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50

Illustration der hellsten Sterne

Scheinbare und intrinsische Leuchtkraft: Analyse der sichtbarsten Sterne

Von der Erde aus sichtbare Sterne weisen eine große Bandbreite scheinbarer Helligkeit auf, die von ihrer intrinsischen Größe und Entfernung beeinflusst wird.

Eigene Größe

Dortintrinsische Größe(oder absolute Helligkeit) eines Sterns ist ein Maß für seine wahre Leuchtkraft, das heißt, wie hell er wäre, wenn er sich in einer Standardentfernung von befinden würde10 Parsec(≈ 32,6 Lichtjahre) vom Beobachter entfernt. Damit lässt sich die Leuchtkraft verschiedener Sterne direkt vergleichen, unabhängig von ihrer Entfernung zur Erde.

Die scheinbare Größe

Dortscheinbare GrößeDie Helligkeit eines Sterns misst die von der Erde aus gesehene Helligkeit. Sie hängt sowohl von der Eigenleuchtkraft des Sterns als auch von seiner Entfernung vom Beobachter ab. Je niedriger (oder negativ) die scheinbare Helligkeit ist, desto heller erscheint der Stern am Himmel.

Die Beziehung zwischen scheinbarer Helligkeit \(m\), absoluter Helligkeit \(M\) und Entfernung \(d\) (in Parsec) wird durch die Formel angegeben: \(\displaystyle m - M = 5 \log_{10}(d) - 5\)

Diese Gleichung ermöglicht es, eine der drei Variablen zu bestimmen, wenn die anderen beiden bekannt sind. Beispielsweise kann ein sehr leuchtender, aber sehr entfernter Stern eine scheinbare Helligkeit haben, die mit der eines weniger leuchtenden, aber erdnahen Sterns vergleichbar ist.

Die scheinbare Helligkeit erklärt, warum einige sehr helle Sterne am Nachthimmel, wie Sirius, heller erscheinen können als Sterne, die von Natur aus heller, aber viel weiter entfernt sind.

Diagramm der hellsten Sterne

Die 50 hellsten Sterne am Himmel
RangGebräuchlicher NameAstronomischer NameScheinbare GrößeAbsolute GrößeEntfernung (Lichtjahre)Spektraltyp
1Siriusα CMa-1,461,458.6A1V
2Canopusα Auto-0,74-5,53313F0II
3Alpha Centauriα Cen-0,274.344.3G2V
4Arcturusα Boo-0,05-0,3137K1.5III
5VegaαLyr0,030,5825A0V
6Capellaα Aur0,08-0,4842G8III
7Rigelβ Ori0,13-6,69773B8Ia
8Procyoneα CMi0,382,6811F5IV-V
9Beteigeuzeα Ori0,42-5.14522M2Ia
10Achernarα Eri0,46-4,74139B6Vep
11Hadarβ Cen0,61-0,93390B1III
12AltairαAql0,772.2116.7A7V
13SpicaαVir0,98-3,55260B1III-IV
14Antaresα Sco1.06-5,28550M1.5Iab
15PolluxβGem1.141.0134K0III
16Fomalhautα PsA1.161,7325.1A3V
17DenebαCyg1,25-7.11425A2Ia
18Mimoseβ Roh1,25-2,7280B0.5III
19RegulusαLeo1,35-0,5279B7V
20Adharaε CMa1,50-3,8430B2II
21Shaulaλ Sco1,62-2,0570B2IV
22BiberαGem1,580,151A1V
23Gacruxγ Roh1,63-2.188M3.5III
24Bellatrixγ Ori1,64-2,7243B2III
25Elnathβ Tau1,65-1,0131B7III
26Miaplacidusβ Auto1,67-1,5111A1III
27AlnairαGru1,74-0,5101B6V
28Aliothε UMa1,771,7681A0p
29RegorγVel1,79-4,0342WC8
30DubheαUMa1,79-0,6123F7II-III
31AlkaidηUMa1,86-0,5104B3V
32MenkentθCen1,96-1.133K0II-III
33Mirfakα Pro1,79-2,0520F5Ib
34Wezenδ CMa1,83-5.31600F8Iab
35SuhailλVel2.21-3,0570B2IV
36Pfauα Pav1,94-3,5180B2IV
37AlphardαHya1,97-0,9177K3II-III
38Diphdaβ Ceti2.040,033K0III
39Mirzamβ CMa1,98-3,5500B1II-III
40Alpharatzα Und2.060,197B8IVpMnHg
41HamalαAri2,000,666K2III
42PolarisαUMi1,98-3.6433F7Ib
43Schedarα-Fall2.24-1.4230K0III
44Kapβ-Fall2.280,655F2III-IV
45AlgiebaγLeo2.010,4130K1III
46Rasalhagueα Oph2.070,349A5III
47GienahγCyg2.21-1.1720B2III
48Alnathβ Tau1,65-1,0131B7III
49Aviorε Auto1,86-1.3630K0II
50Menkarα Dies2,53-1,0220M1III

Quelle :ESO – Europäische Südsternwarte.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat