Die im äußersten Osten Russlands gelegene Halbinsel Kamtschatka beherbergt mehr als 160 Vulkane, von denen derzeit 29 aktiv sind. Dieser geodynamische Hotspot wird durch die Subduktion der Pazifischen Platte unter die Ochotskische Platte mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 8 bis 9 cm/Jahr erklärt. Dieser Prozess erzeugt eine intensive vulkanische Aktivität, die insbesondere im Pazifischen Feuerring sichtbar ist. Klioutchevskoy ist mit einer Höhe von 4.750 m der höchste aktive Vulkan der nördlichen Hemisphäre. Die Mischung aus Calderas, Stratovulkanen, Lavafeldern und Gletschern schafft eine lebensfeindliche und faszinierende Umgebung, in der magmatisches Feuer und ewiges Eis nebeneinander existieren.
Kamtschatka ist ein natürliches Labor zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Erdwärme und der Kryosphäre. Bei Eruptionen kann die Begegnung zwischen Magma (800–1200 °C) und Gletschern zu heftigen phreatischen Explosionen führen. Diese Wechselwirkungen erzeugen auch Lahare, vulkanische Schlammströme, deren Dichte ca. 2000 kg/m erreichen kann. Diese Ereignisse transportieren riesige Sedimentmengen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h und verändern die Landschaft tiefgreifend. Bei der magmatischen Entgasung werden außerdem CO₂, SO₂ und Wasserdampf freigesetzt, wodurch das Klima lokal moduliert wird. Bestimmte Kamtschatka-Vulkane wie Mutnovsky oder Gorely sind große Emittenten geothermischer Ströme, die 5 W/m² überschreiten können.
Trotz lebensfeindlicher Bedingungen beherbergt Kamtschatka eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Die Fruchtbarkeit vulkanischer Böden, die reich an Mineralien (Fe, Mg, K) sind, fördert eine Flora, die extremer Kälte standhält. Einige Arten, wie der Kamtschatka-Braunbär oder der wandernde pazifische Lachs, nutzen geothermische Flüsse, die das ganze Jahr über eisfrei bleiben. Diese Umgebungen ermöglichen auch die Untersuchung thermophiler und azidophiler Lebensformen, ähnlich denen, die man sich auf Monden wie Europa oder Enceladus vorstellen kann, wo Eis und innere Aktivität nebeneinander existieren.
| Vulkanname | Höhe (m) | Art | Letzte Aktivität |
|---|---|---|---|
| Avachinsky | 2.741 | Stratovulkan | 2023 |
| Bezymianny | 2.882 | Stratovulkan | 2024 |
| Ebeko | 1.156 | Komplex | 2024 |
| Gorely | 1.829 | Caldera / Stratovulkan | 2021 |
| Ichinsky | 3.607 | Stratovulkan | 2003 |
| Ikh Povorotny | 1.330 | Stratovulkan | Unbekannt |
| Karimsky | 1.486 | Stratovulkan | 2024 |
| Karymsky | 1.536 | Stratovulkan | 2024 |
| Klyutchevskoy | 4.750 | Stratovulkan | 2024 |
| Korjakski | 3.456 | Stratovulkan | 2009 |
| Ksudach | 1.079 | Caldera | 1907 |
| Medvezhia | 1.121 | Vulkankomplex | 1999 |
| Mutnowski | 2.323 | Stratovulkan | 2023 |
| Opala | 2.475 | Stratovulkan | 1776 |
| Ostry Tolbatschik | 3.682 | Stratovulkan | 1975 |
| Sheveluch | 3.283 | Stratovulkan | 2024 |
| Sarychev-Gipfel | 1.496 | Stratovulkan | 2023 |
| Shiveluch | 3.283 | Stratovulkan | 2024 |
| Tolbatschik | 3.682 | Komplex (fissural/zentral) | 2013 |
| Uksichan | 1.810 | Stratovulkan | Unbekannt |
| Uschkowski | 3.943 | Komplex | 1890 |
| Wiljutschik | 2.173 | Stratovulkan | 8.000 v. Chr |
| Schupanowski | 2.958 | Komplex | 2024 |
| Chikurachki | 1.816 | Stratovulkan | 2022 |
| Alaid | 2.339 | Stratovulkan | 2022 |
| Chartschinski | 1.816 | Stratovulkan | 1981 |
| Diky Greben | 1.079 | Komplex | 1924 |
| Gamchen | 2.539 | Komplex | Unbekannt |
| Chasha-Krater | ~600 | Maare | Historisch |
Quellen: Global Volcanism Program (Smithsonian Institution, 2024), KVERT (Kamchatka Volcanic Eruption Response Team, 2024), USGS Volcano Hazards Program.