Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. August 2025

Die Plejaden: Die sieben Schwestern und Hunderte von Sternen

die Plejaden: die sieben Schwestern

Ein spektakulärer offener Sternhaufen

Die Plejaden, auch bekannt als Messier 45 (M45), sind einer der hellsten offenen Sternhaufen in der Nähe der Erde. Sie liegen im etwa 444 Lichtjahre entfernten Sternbild Stier und vereinen mehrere hundert gravitativ gebundene Sterne, von denen nur eine Handvoll mit bloßem Auge sichtbar sind.

Hinweis: :
Aoffener Clusterist eine Gruppe von Sternen, die durch die Gravitation physikalisch miteinander verbunden sind und gleichzeitig aus derselben riesigen Molekülwolke entstanden sind.

Herkunft und Zusammensetzung

Der Plejadenhaufen ist jung und wird auf ein geschätztes Alter von etwa 100 Millionen Jahren geschätzt. Es entstand aus einer riesigen Molekülwolke. Die Hauptsterne sind vom Spektraltyp B, sehr heiß und leuchtend und zeigen bei Beobachtung durch ein Teleskop einen bläulichen Halo.

Hinweis: :
DERSpektraltyp Bist eine Sternklassifikation, die sehr heiße, massereiche, blaue und leuchtende Sterne bezeichnet. Diese Klassifizierung gruppiert Sterne nach ihrem Lichtspektrum, das in direktem Zusammenhang mit der effektiven Temperatur ihrer Photosphäre steht.

Himmlische Geschwister: Die sieben Schwestern der griechischen Mythologie

In der griechischen Mythologie stellen die Plejaden die sieben Töchter von Atlas und Pleione dar: Maïa, Electra, Taygetes, Alcyone, Céléno, Stéropé und Merope. Diese Namen werden auch den hellsten Sternen der Gruppe gegeben, obwohl sechs von ihnen mit bloßem Auge leicht zu erkennen sind und der siebte (Merope) schwächer ist. Schon der Name „Pléiades“ erinnert an diese himmlische Bruderschaft.

Interaktion mit dem interstellaren Medium

Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei dem Staub, der rund um die Plejaden sichtbar ist, nicht um die Überreste der Wolke, aus der sie entstanden sind, sondern um die Überreste einer interstellaren Wolke, die der Haufen derzeit durchquert. Dieser Staub reflektiert blaues Sternenlicht und erzeugt einen Reflexionsnebel, der besonders rund um Merope sichtbar ist.

Hinweis: :
AReflexionsnebelist eine Art Nebel, der aus interstellarem Staub besteht, der das Licht von nahegelegenen Sternen reflektiert, ohne heiß genug zu sein, um sein eigenes Licht auszusenden.

Lebensdauer und Ausbreitung

Aufgrund interner und externer Gravitationswechselwirkungen werden sich die Plejaden im Laufe von Millionen von Jahren auflösen. Dieser für offene Sternhaufen typische Prozess macht sie im Maßstab von einer Milliarde Jahren instabil. Einige ihrer Sterne werden sich dann dem galaktischen Sternenfeld anschließen.

Von den Plejaden aus sichtbare Hauptsterne
Mythologischer NameBezeichnungScheinbare GrößeSpektraltypRadius (in \( R_{\odot} \))Lebensdauer (Ma)
AlcyoneηTauri2,87B7IIIe6.1220
Maia20 Tauri3,87B8III5.4250
Elektra17 Tauri3,70B6III5.9190
Merope23 Tauri4.18B6IVev5.2200
Taygetus19 Tauri4.29B6V3.5250
Celeno16 Tauri5.45B7IV3.1280
SteropeAsterope I & II5,76B8V2.8350

Quellen:SIMBAD, Gaia-Archiv, Sternmodelle der Hauptreihe (Padova, Genf, MIST).

Geschichte der Plejaden: Astronomen im Angesicht der Plejaden

Die ersten antiken Beobachtungen und Erwähnungen

Die Plejaden sind einer der ältesten Sternhaufen, die von menschlichen Zivilisationen beobachtet und dokumentiert wurden. Ihre Sichtbarkeit mit bloßem Auge, ihre kompakte Anordnung und ihr ästhetisches Erscheinungsbild haben sie in vielen Kulturen zu einem zentralen Thema gemacht. Wir finden ihre Erwähnung in astronomischen und mythologischen Texten der Antike.

Die Plejaden bei den Mesopotamiern und im antiken Griechenland

Die Mesopotamier bezeichneten sie alsMul.MUL, der „Sternhaufen“, aus IIeJahrtausend v. Chr. Im antiken Griechenland erscheinen sie in den Schriften von Homer und Hesiod, insbesondere inWerke und Tage, wo ihr heliakischer Auf- und Untergang als Maßstab für landwirtschaftliche Zyklen diente.

Kulturelle Bedeutung in Asien und Ozeanien

In der chinesischen Kultur gehören die Plejaden zum Asterismus „Haar der Frau des Westens“ (昴 mǎo), einem Jahreszeitenmarker, der in alten Lunisolarkalendern verwendet wurde. Unter den Maori Neuseelands sind sie bekannt alsMatarikiund markieren Sie den Beginn des neuen Jahres.

Erste moderne astronomische Beobachtungen

In der westlichen Astronomie war Galilei im 17. Jahrhundert der erste, der die Plejaden mit einem Teleskop beobachtete.eJahrhundert. Er zeichnete eine Karte, die mehr als 30 für das bloße Auge unsichtbare Sterne zeigte. Später verzeichnete Charles Messier sie unter der Nummer 45 in seinem Katalog (M45), obwohl es sich nicht um Kometenobjekte handelte. Ende des 19. JahrhundertseJahrhundert beleuchtete Edward Charles Pickering ihr typisches Spektrum heißer Sterne.

Modernes Verständnis und Weltraummissionen

Es war erst im 20eJahrhundert haben wir mit Fotografie und moderner Spektroskopie ihre wahre Natur verstanden: ein offener Cluster junger Sterne, gebildet in einer riesigen Molekülwolke. Weltraummissionen wie Hipparcos alsoGaiaermöglichen seitdem die genaue Messung ihrer Abstände, Eigenbewegungen und inneren Strukturen.

Aktuelle Bedeutung in der Astrophysik

Auch heute noch spielen die Plejaden eine grundlegende RolleKalibrierung von Sternentwicklungsmodellen. Ihre Nähe (etwa 444 Lichtjahre) und ihre Jugend (100 Ma) machen sie zu einem privilegierten Himmelslabor für das Verständnis der Entstehung und Dynamik offener Sternhaufen.

Die Plejaden durch Zivilisationen

Die Plejaden im Wandel der Zeit: Als die Menschen ihre Augen hoben
KulturLokaler NameBedeutung/VerwendungEpoche
MesopotamischMul.MULSammelbezeichnung für „Sternhaufen“; Landwirtschaftlicher Kalender~2000 v. Chr. n. Chr
griechischΠλειάδες (Pleiáden)Sieben mythologische Schwestern, landwirtschaftliche und maritime Wahrzeichen~700 v. Chr. n. Chr
chinesisch昴 (Mǎo)Saisonaler Asterismus, Teil des chinesischen Tierkreises~1000 v. Chr. n. Chr
Japan昴 (Subaru)Moderner Name, Symbol für Einheit und HarmonieVon der Antike bis heute
Māori (Neuseeland)MatarikiMarkiert das neue Mondjahr; rituelle FeierTausendjährige mündliche Überlieferung
Indianer (Navajos, Lakotas...)Verschiedene NamenSpirituelle Symbole, Legenden von Jägern oder JungfrauenAhnentraditionen
AraberAl-ThurayyaReferenz in Poesie und NavigationMittelalter
Moderner EuropäerPlejaden / M45Katalog von Messier; TeleskopbeobachtungenXVIIeJahrhundert bis heute

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat