Bildbeschreibung: Vergleich der Planeten in unserem inneren Sonnensystem mit denen im Kepler-62-Sternsystem, einem Fünf-Planeten-System, das etwa 1.200 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt (entdeckt im Jahr 2013). Bildquelle: NASA Ames/JPL-Caltech.
AKandidat Exoplanetist ein Planet, der möglicherweise einen anderen Stern als die Sonne umkreist, dessen Existenz jedoch noch nicht endgültig bestätigt wurde. Die Identifizierung dieser Kandidaten erfolgt üblicherweise durch indirekte Nachweismethoden, etwa die Transitmethode oder die Radialgeschwindigkeitsmethode. Beispielsweise entdeckte das Kepler-Weltraumteleskop Tausende von Kandidaten, indem es den Helligkeitsabfall von Sternen beobachtete, wenn Planeten an ihnen vorbeizogen.
AExoplanet bestätigtist ein Planet, dessen Existenz durch zusätzliche Beobachtungen und umfangreiche Analysen bestätigt wurde. Dies kann wiederholte Messungen von Transiten, spektroskopische Beobachtungen zur Bestätigung der Masse des Planeten oder in einigen Fällen direkte Bilder umfassen. Die Bestätigung ist der Schlüssel zur Eliminierung falsch positiver Ergebnisse wie Doppelsterne oder anderer astrophysikalischer Phänomene, die Signale eines Exoplaneten imitieren könnten.
Das 2009 gestartete Weltraumteleskop Kepler revolutionierte die Suche nach Exoplaneten, indem es Tausende von Kandidaten identifizierte und Hunderte von ihnen bestätigte. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:
Tausende Exoplaneten-Kandidaten wurden identifiziert, und es gibt immer mehr Bestätigungen. Den neuesten Daten zufolge wurden mehr als 5.000 Exoplaneten bestätigt, während Zehntausende Kandidaten auf eine weitere Validierung warten. Diese Entdeckungen erweitern unser Verständnis der Vielfalt der Planetensysteme in unserer Galaxie weiter.
Hinweis: Kandidaten- und bestätigte Exoplaneten sind Schlüsselelemente bei der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten und beim Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen.