Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Anzahl der identifizierten und bestätigten Exoplaneten

Kandidaten und bestätigte Exoplaneten

Bildbeschreibung: Vergleich der Planeten in unserem inneren Sonnensystem mit denen im Kepler-62-Sternsystem, einem Fünf-Planeten-System, das etwa 1.200 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt (entdeckt im Jahr 2013). Bildquelle: NASA Ames/JPL-Caltech.

Was ist ein Kandidat für einen Exoplaneten?

AKandidat Exoplanetist ein Planet, der möglicherweise einen anderen Stern als die Sonne umkreist, dessen Existenz jedoch noch nicht endgültig bestätigt wurde. Die Identifizierung dieser Kandidaten erfolgt üblicherweise durch indirekte Nachweismethoden, etwa die Transitmethode oder die Radialgeschwindigkeitsmethode. Beispielsweise entdeckte das Kepler-Weltraumteleskop Tausende von Kandidaten, indem es den Helligkeitsabfall von Sternen beobachtete, wenn Planeten an ihnen vorbeizogen.

Was ist ein bestätigter Exoplanet?

AExoplanet bestätigtist ein Planet, dessen Existenz durch zusätzliche Beobachtungen und umfangreiche Analysen bestätigt wurde. Dies kann wiederholte Messungen von Transiten, spektroskopische Beobachtungen zur Bestätigung der Masse des Planeten oder in einigen Fällen direkte Bilder umfassen. Die Bestätigung ist der Schlüssel zur Eliminierung falsch positiver Ergebnisse wie Doppelsterne oder anderer astrophysikalischer Phänomene, die Signale eines Exoplaneten imitieren könnten.

Beispiele für von Kepler entdeckte Exoplaneten

Das 2009 gestartete Weltraumteleskop Kepler revolutionierte die Suche nach Exoplaneten, indem es Tausende von Kandidaten identifizierte und Hunderte von ihnen bestätigte. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

Statistiken

Tausende Exoplaneten-Kandidaten wurden identifiziert, und es gibt immer mehr Bestätigungen. Den neuesten Daten zufolge wurden mehr als 5.000 Exoplaneten bestätigt, während Zehntausende Kandidaten auf eine weitere Validierung warten. Diese Entdeckungen erweitern unser Verständnis der Vielfalt der Planetensysteme in unserer Galaxie weiter.

Hinweis: Kandidaten- und bestätigte Exoplaneten sind Schlüsselelemente bei der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten und beim Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen.

Artikel zum gleichen Thema

Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte
Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit
Entdeckung fester Buckyballs Entdeckung fester Buckyballs
Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone
Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen
Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten
Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten
Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken! Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken!
Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit
JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit
Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten
HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone
Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht? Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht?
Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems
Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel
55 Cancri e, der Diamantplanet 55 Cancri e, der Diamantplanet
Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten
Trappist oder die Harmonie des Kosmos Trappist oder die Harmonie des Kosmos