Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025

Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und Bestätigte

Künstlerische Darstellung von Exoplaneten

Status von Exoplaneten

Seit der Entdeckung von51 Pegasi b(1995) vonMichael Bürgermeister(1942-) undDider Queloz(1952-) hat die Astronomie eine zunehmende Zahl von Exoplaneten identifiziert. Derzeit gibt es zwei Hauptkategorien: bestätigte Exoplaneten und Kandidaten, die auf ihre Bestätigung warten. Zu den Beobachtungstechniken gehörenTransit, DortDoppler-Methodeund direkte Bildgebung.

Der aktuelle Katalog umfasst mehr als 6.000 mögliche Exoplaneten und rund 5.500 bestätigte Exoplaneten. Weltraummissionen wieTESSUndKeplerhaben diese Zahl deutlich erhöht.

Statistik und Verteilung

Bestätigte Exoplaneten weisen unterschiedliche Eigenschaften auf: Gasriesen in der Nähe ihres Sterns (Typ „heißer Jupiter“), Supererden oder Planeten vom terrestrischen Typ. Kandidaten benötigen zusätzliche Beobachtungen, um Fehlalarme auszuschließen und deren Natur zu bestätigen.

Bestätigte und mögliche Exoplaneten im Jahr 2025
KategorieNummerHauptmethodeKommentar
Bestätigte Exoplaneten≈ 6000Transit, RadialgeschwindigkeitBestätigt durch wiederholte Beobachtungen
Kandidaten für Exoplaneten≈ 7700Hauptsächlich TransitOft von den Kepler- und TESS-Missionen, die auf ihre Bestätigung warten

Quelle :NASA Exoplanet Archive (aktualisierte Anzahl von Exoplaneten)UndExoplaneten-Erkundungsprogramm der NASA.

Perspektiven und Herausforderungen

Wissenschaftler arbeiten auch daran, Exoplaneten zu identifizieren, die sich dort befindenbewohnbare Zone ihres Sterns, das heißt, wo \(\text{flüssiges Wasser existieren kann}\). Diese Studien tragen zur Astrobiologie und zur Suche nach außerirdischem Leben bei.

Hinweis: :
Dortbewohnbarer Bereicheines Planetensystems entspricht der Region um einen Stern, in der die Bedingungen die Anwesenheit von ermöglichenflüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten. Sie hängt von der Leuchtkraft und Temperatur des Sterns sowie den Eigenschaften der Planetenatmosphäre ab. Die in diesem Gebiet befindlichen Exoplaneten gelten als die vielversprechendsten für die Sucheaußerirdisches Leben.

Bestätigte Exoplaneten in der bewohnbaren Zone
ExoplanetHost-StarEntfernung (Lichtjahre)Masse (M⊕)Radius (R⊕)ArtKommentar
Kepler-22bKepler-22620≈ 36≈ 2,4Super-ErdeErster von Kepler entdeckter Planet in der bewohnbaren Zone
Kepler-442bKepler-4421.206≈ 2,3≈ 1,3Fels-ErdeJe nach Modell hohes Wohnpotenzial
Kepler-186fKepler-186492≈ 1,4≈ 1,1TerrestrischErster erdgroßer Exoplanet in der bewohnbaren Zone
Kepler-452bKepler-4521.402≈ 5≈ 1,6Super-ErdeWegen seiner Ähnlichkeit mit der Umlaufbahn wird er auch „Cousin der Erde“ genannt
Proxima CentauriProxima Centauri4.24≈ 1,27≈ 1,1TerrestrischDer der Erde am nächsten gelegene Exoplanet in der bewohnbaren Zone
TRAPPIST-1dTRAPPIST-139,5≈ 0,41≈ 0,77TerrestrischTeil eines kompakten Systems aus 7 Planeten
TRAPPIST-1eTRAPPIST-139,5≈ 0,62≈ 0,91TerrestrischGilt als das bewohnbarste des TRAPPIST-1-Systems
TRAPPIST-1fTRAPPIST-139,5≈ 0,68≈ 1,05TerrestrischIn der äußeren bewohnbaren Zone des Systems
Kepler-62fKepler-621.200≈ 2,8≈ 1,4Super-ErdeEmpfängt etwa 41 % der von der Erde aufgenommenen Energie
Kepler-69cKepler-692.430≈ 1,7≈ 1,2Super-ErdeBefindet sich in der bewohnbaren Zone seines Sterns
LHS 1140 bLHS 114040≈ 6,6≈ 1,7Super-ErdeFelsiger Exoplanet in der bewohnbaren Zone eines Roten Zwergs
Kepler-283cKepler-2831.080≈ 1,8≈ 1,2Super-ErdeKandidatenplanet für eine potenziell bewohnbare Atmosphäre
Gliese 667 CcGliese 667 C23.6≈ 4,5≈ 1,5Super-ErdeFelsiger Exoplanet in der bewohnbaren Zone eines Roten Zwergs
Kepler-1544bKepler-15441.100≈ 2,3≈ 1,3Super-ErdeBefindet sich im inneren Teil des Wohnbereichs
Kepler-1229bKepler-1229870≈ 2,7≈ 1,4Super-ErdeWohnzone, die das Vorhandensein von flüssigem Wasser begünstigt

Quelle :Exoplaneten-Archiv der NASA, Exoplaneten-Erkundungsprogramm der NASA.

Artikel zum gleichen Thema

Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte
Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit
Entdeckung fester Buckyballs Entdeckung fester Buckyballs
Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone
Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen
Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten
Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten
Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken! Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken!
Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit
JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit
Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten
HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone
Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht? Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht?
Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems
Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel
Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben
55 Cancri e, der Diamantplanet 55 Cancri e, der Diamantplanet
Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten
Trappist oder die Harmonie des Kosmos Trappist oder die Harmonie des Kosmos