Seit der Entdeckung von51 Pegasi b(1995) vonMichael Bürgermeister(1942-) undDider Queloz(1952-) hat die Astronomie eine zunehmende Zahl von Exoplaneten identifiziert. Derzeit gibt es zwei Hauptkategorien: bestätigte Exoplaneten und Kandidaten, die auf ihre Bestätigung warten. Zu den Beobachtungstechniken gehörenTransit, DortDoppler-Methodeund direkte Bildgebung.
Der aktuelle Katalog umfasst mehr als 6.000 mögliche Exoplaneten und rund 5.500 bestätigte Exoplaneten. Weltraummissionen wieTESSUndKeplerhaben diese Zahl deutlich erhöht.
Bestätigte Exoplaneten weisen unterschiedliche Eigenschaften auf: Gasriesen in der Nähe ihres Sterns (Typ „heißer Jupiter“), Supererden oder Planeten vom terrestrischen Typ. Kandidaten benötigen zusätzliche Beobachtungen, um Fehlalarme auszuschließen und deren Natur zu bestätigen.
| Kategorie | Nummer | Hauptmethode | Kommentar |
|---|---|---|---|
| Bestätigte Exoplaneten | ≈ 6000 | Transit, Radialgeschwindigkeit | Bestätigt durch wiederholte Beobachtungen |
| Kandidaten für Exoplaneten | ≈ 7700 | Hauptsächlich Transit | Oft von den Kepler- und TESS-Missionen, die auf ihre Bestätigung warten |
Quelle :NASA Exoplanet Archive (aktualisierte Anzahl von Exoplaneten)UndExoplaneten-Erkundungsprogramm der NASA.
Wissenschaftler arbeiten auch daran, Exoplaneten zu identifizieren, die sich dort befindenbewohnbare Zone ihres Sterns, das heißt, wo \(\text{flüssiges Wasser existieren kann}\). Diese Studien tragen zur Astrobiologie und zur Suche nach außerirdischem Leben bei.
Hinweis: :
Dortbewohnbarer Bereicheines Planetensystems entspricht der Region um einen Stern, in der die Bedingungen die Anwesenheit von ermöglichenflüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten. Sie hängt von der Leuchtkraft und Temperatur des Sterns sowie den Eigenschaften der Planetenatmosphäre ab. Die in diesem Gebiet befindlichen Exoplaneten gelten als die vielversprechendsten für die Sucheaußerirdisches Leben.
| Exoplanet | Host-Star | Entfernung (Lichtjahre) | Masse (M⊕) | Radius (R⊕) | Art | Kommentar |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kepler-22b | Kepler-22 | 620 | ≈ 36 | ≈ 2,4 | Super-Erde | Erster von Kepler entdeckter Planet in der bewohnbaren Zone |
| Kepler-442b | Kepler-442 | 1.206 | ≈ 2,3 | ≈ 1,3 | Fels-Erde | Je nach Modell hohes Wohnpotenzial |
| Kepler-186f | Kepler-186 | 492 | ≈ 1,4 | ≈ 1,1 | Terrestrisch | Erster erdgroßer Exoplanet in der bewohnbaren Zone |
| Kepler-452b | Kepler-452 | 1.402 | ≈ 5 | ≈ 1,6 | Super-Erde | Wegen seiner Ähnlichkeit mit der Umlaufbahn wird er auch „Cousin der Erde“ genannt |
| Proxima Centauri | Proxima Centauri | 4.24 | ≈ 1,27 | ≈ 1,1 | Terrestrisch | Der der Erde am nächsten gelegene Exoplanet in der bewohnbaren Zone |
| TRAPPIST-1d | TRAPPIST-1 | 39,5 | ≈ 0,41 | ≈ 0,77 | Terrestrisch | Teil eines kompakten Systems aus 7 Planeten |
| TRAPPIST-1e | TRAPPIST-1 | 39,5 | ≈ 0,62 | ≈ 0,91 | Terrestrisch | Gilt als das bewohnbarste des TRAPPIST-1-Systems |
| TRAPPIST-1f | TRAPPIST-1 | 39,5 | ≈ 0,68 | ≈ 1,05 | Terrestrisch | In der äußeren bewohnbaren Zone des Systems |
| Kepler-62f | Kepler-62 | 1.200 | ≈ 2,8 | ≈ 1,4 | Super-Erde | Empfängt etwa 41 % der von der Erde aufgenommenen Energie |
| Kepler-69c | Kepler-69 | 2.430 | ≈ 1,7 | ≈ 1,2 | Super-Erde | Befindet sich in der bewohnbaren Zone seines Sterns |
| LHS 1140 b | LHS 1140 | 40 | ≈ 6,6 | ≈ 1,7 | Super-Erde | Felsiger Exoplanet in der bewohnbaren Zone eines Roten Zwergs |
| Kepler-283c | Kepler-283 | 1.080 | ≈ 1,8 | ≈ 1,2 | Super-Erde | Kandidatenplanet für eine potenziell bewohnbare Atmosphäre |
| Gliese 667 Cc | Gliese 667 C | 23.6 | ≈ 4,5 | ≈ 1,5 | Super-Erde | Felsiger Exoplanet in der bewohnbaren Zone eines Roten Zwergs |
| Kepler-1544b | Kepler-1544 | 1.100 | ≈ 2,3 | ≈ 1,3 | Super-Erde | Befindet sich im inneren Teil des Wohnbereichs |
| Kepler-1229b | Kepler-1229 | 870 | ≈ 2,7 | ≈ 1,4 | Super-Erde | Wohnzone, die das Vorhandensein von flüssigem Wasser begünstigt |
Quelle :Exoplaneten-Archiv der NASA, Exoplaneten-Erkundungsprogramm der NASA.