Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 28. Juli 2025

Die neuen gelobten Länder: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit

Vergleich mit den bewohnbaren Planeten des Kepler-11-Systems

Was ist ein bewohnbarer Planet?

Der Begriff „bewohnbarer Planet“ bezieht sich auf einen Himmelskörper, dessen physikalische und chemische Bedingungen die Entstehung, Entwicklung und den Fortbestand des Lebens, wie wir es kennen, ermöglichen. Zu diesen Bedingungen zählen vor allem das Vorhandensein von flüssigem Wasser, mäßige Temperaturen, eine schützende Atmosphäre und Energiequellen. In der Astrophysik wird diese Zone oft als „bewohnbarer Bereich" (OderGoldlöckchen-Zone) um einen Stern, also die Region, in der ein Planet theoretisch über Milliarden von Jahren hinweg Wasser auf seiner Oberfläche in flüssigem Zustand halten kann.

Physikalische und chemische Kriterien für die Bewohnbarkeit

Damit ein Planet potenziell bewohnbar ist, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein:

Beispiele für potenziell bewohnbare Planeten

Die Missionen Kepler, TESS und jetzt James-Webb haben mehrere felsige Exoplaneten in der bewohnbaren Zone ihres Sterns identifiziert. Einige von ihnen, wie Proxima b, TRAPPIST-1e, Kepler-442b oder LHS 1140b, gelten als ernsthafte Kandidaten. Diese Beobachtungen ermöglichen jedoch noch keinen direkten Nachweis von Biosignaturen.

Vergleich der Hauptkandidaten

Vergleich einiger potenziell bewohnbarer Exoplaneten
ExoplanetMasse (Erde = 1)Radius (Erde = 1)Entfernung (AL)WohnbereichSterntyp
Proxima Centauri1.27~1.14.24JaRoter Zwerg M5.5
TRAPPIST-1e0,770,9239.6JaUltrakalter Zwerg
Kepler-442b2.361,341.206JaOrangefarbener Zwerg K
LHS 1140b6.61.741JaRoter Zwerg M4.5
Kepler-22b~8,7 (Schätzung)2.4620JaGelber Zwerg G5
Kepler-62f~2,8 (Schätzung)1.41.200JaZwerg K2
Kepler-186f~1,4 (Schätzung)1.1490JaZwerg M1
Kepler-11f~2.32.62.000 (ca.)Internes LimitGelber Zwerg G
Kepler-11g~8,03.32.000 (ca.)Externe GrenzeGelber Zwerg G

Leben anderswo: eine Wahrscheinlichkeit oder eine Ausnahme?

Obwohl die physikalischen Bedingungen einiger Exoplaneten vielversprechend erscheinen, bleibt die chemische Komplexität, die zum Leben führt, eine offene Frage. Die Entstehung von Leben hängt von zahlreichen stochastischen Prozessen (dem Einfluss des Zufalls) ab: präbiotischer Chemie, Selbstorganisation, Homochiralität, Einkapselung und Stabilität über die Zeit. In diesem Rahmen könnte Leben im Universum weit verbreitet sein, komplexes Leben bleibt jedoch wahrscheinlich unerkannt.

Exoterres: Diese fernen Welten, die an die Erde erinnern

Bewohnbare Planeten stellen eines der dynamischsten Gebiete der modernen Astrophysik dar. Sie ebnen den Weg zu einer neuen Ära der Weltraumforschung, die sich nicht mehr nur auf Himmelsobjekte konzentriert, sondern auf die Suche nach einer anderen Lebensform. Die Entwicklung von Observatorien wie JWST oder ELT könnte in naher Zukunft den Nachweis spektroskopischer Biosignaturen ermöglichen.

Referenzen:
• Kaltenegger L., Wie man bewohnbare Welten und Lebenszeichen charakterisiert, Jahresrückblick auf Astronomie und Astrophysik, 2017.
• Exoplaneten-Archiv der NASA:https://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/
• Seager S., Bewohnbarkeit von Exoplaneten, Wissenschaft, vol. 340, 2013.

Artikel zum gleichen Thema

Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte
Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit
Entdeckung fester Buckyballs Entdeckung fester Buckyballs
Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone
Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen
Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten
Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten
Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken! Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken!
Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit
JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit
Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten
HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone
Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht? Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht?
Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems
Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel
Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben
55 Cancri e, der Diamantplanet 55 Cancri e, der Diamantplanet
Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten
Trappist oder die Harmonie des Kosmos Trappist oder die Harmonie des Kosmos