Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 19. April 2014

Kepler-186-System

Kepler-186-System

Bildbeschreibung: Das Bild vergleicht die Planeten unseres inneren Sonnensystems mit Kepler-186, ein Fünf-Planeten-Sternsystem, das 500 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt Sternbild Schwan. Die fünf Planeten des Kepler-186-Systems umkreisen einen Zwerg rot, ein Stern mit der Größe und Masse der Hälfte der Sonne. Grüne Zonen sind Flächen bewohnbare Räume des Kepler-186-Systems (oben) und des Sonnensystems (unten). Bildnachweis: NASA Ames / SETI-Institut /JPL-Caltech.

Der Kepler-186-Stern

DERKepler-186-Systemist ein Sternensystem mit mindestens fünf Planeten 500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schwan. Die fünf Planeten des Kepler-186-Systems umkreisen einen Roten Zwerg (Spektraltyp M), einen weniger massereichen Stern (0,48 Masse). solar) und weniger heiß (3500 K, 5778 K für die Sonne) als die Sonne, mit Größe und Masse ≈0,5 relativ zur Sonne.

Rote Zwerge sind mit 70 % der Sterne mit Abstand die zahlreichsten Sterne im Universum der Milchstraße sind Rote Zwerge und können Hunderte von Milliarden lang leuchten von Jahren.

Der Exoplanet Kepler-186F

Im April 2014 nutzte ein Team von Astronomen das Kepler-Weltraumteleskop der NASA entdeckte den erstenExoterre(Größe der Erde) in der bewohnbaren Zone von der Stern Kepler-186.

Die Entdeckung des ExoplanetenKepler-186Fbestätigt, dass Planeten die Größe der Erde existieren in der bewohnbaren Zone anderer Sterne als unserer Sonne. Das ist nicht der Der erste Planet wurde am 6. Dezember 2011 in einer bewohnbaren Zone eines Sterns entdeckt, bestätigte die NASA die Entdeckung von Kepler-22b (2,4 R⊕), dem ersten Planeten, der sich in der „habitablen Zone“ seines Planeten befindet Stern. Allerdings hat der Exoplanet Kepler-186f eine mit der Erde vergleichbare Größe (1,11 R⊕) Leider kennen wir seine Masse nicht, sie hängt von seiner Zusammensetzung ab (Wasser, Eisen, Silikat).

Mit dem JWST-Teleskop wurde die chemische Zusammensetzung von Kepler-186f und seiner möglichen Atmosphäre untersucht. wird enthüllt. „Wenn wir nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems suchen, konzentrieren wir uns auf der Suche nach Planeten mit erdähnlichen Eigenschaften“, sagte Elisa Quintana, Forscherin (SETI Institute/NASA Ames Research Center) und Hauptautorin aus dem am 17. April 2014 in der Zeitschrift Science veröffentlichten Artikel.

Kepler-186F, der seinen Stern alle 130 Tage umkreist, befindet sich nahe dem äußeren Rand der Wohnfläche (siehe Bild). Dies gibt uns nicht die durchschnittliche Temperatur seiner Oberfläche an, es hängt von seiner Atmosphäre ab, die wir noch nicht kennen.

Die inneren Planeten von Kepler-186

Die anderen vier Planeten im System Kepler-186, Kepler-186b, Kepler-186c, Kepler-186d und Kepler-186e kreisen jeweils alle 4, 7, 13 und 22 Tage um ihre Sonne. So nah bei ihnen Stern, sie sind sicherlich zu heiß, um das Wasser flüssig zu halten. Die 5 Planeten Die Innenräume dieses Systems sind alle weniger als 1,4-mal so groß wie die Erde. Dies Diese große Entdeckung ist nur der Anfang einer langen Reihe von Entdeckungen, die uns alle in Erstaunen versetzen werden denn das Kepler-Weltraumteleskop misst gleichzeitig und kontinuierlich die Leuchtkraft von mehr als 150 000 Sterne.

Tabelle: Klassifizierung von Sternen nach Spektraltyp

Class Solar Mass Temperature Color Proportion of stars
M 0.08 to 0.45 M☉ 2400 to 3700 K Red ≈75 %
K 0.45 to 0.8 M☉ 3700 to 5200 K Orange ≈12 %
G 1 M☉ Yellow 5200 to 6000 K ≈7 %
F 1.2 to 1.6 M☉ 6000 to 7500 K White-yellow ≈3 %
A 1.6 to 2.4 M☉ 7300 to 10000 K White-blue ≈0.6 %
B M☉ 10000 to 30000 K Blue ≈0.1 %
O 16 M☉ > 30000 to 50000 K Bright blue ≈0.00003 %
W > 20 M☉ 50 000 to 200 000 K Bright blue to blue-white Very rare
C, S, L, T...

Artikel zum gleichen Thema

Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte
Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit
Entdeckung fester Buckyballs Entdeckung fester Buckyballs
Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone
Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen
Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten
Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten
Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken! Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken!
Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit
JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit
Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten
HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone
Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht? Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht?
Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems
Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel
Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben
55 Cancri e, der Diamantplanet 55 Cancri e, der Diamantplanet
Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten
Trappist oder die Harmonie des Kosmos Trappist oder die Harmonie des Kosmos