Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. August 2025

Gliese 581 g: Ein ernsthafter Kandidat für die Bewohnbarkeit

Künstlerische Ansicht von Gliese 581 g

Eine Welt am Rande der bewohnbaren Zone

Gliese 581 g ist ein Exoplanet, der vermutlich den Stern Gliese 581 umkreist, einen Roten Zwerg der Spektralklasse M3, der sich etwa 20,4 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Waage befindet. Im Jahr 2010 wurde bekannt gegeben, dass es sich um einen Gesteinsplaneten handelt, der sich in der bewohnbaren Zone befindet, also in einer Entfernung von seinem Stern, die das Vorhandensein von flüssigem Wasser auf seiner Oberfläche ermöglichen würde.

Körperliche Bedingungen, die das Leben begünstigen?

Mit einer geschätzten Mindestmasse von etwa dem 3,1-fachen der Erdmasse ist Gliese 581 g wahrscheinlich eine Supererde. Er vollendet eine Umdrehung in nur 36,6 Tagen, was bedeutet, dass er wahrscheinlich synchron rotiert und seinem Stern immer das gleiche Gesicht zeigt. Dadurch könnten extreme Temperaturgradienten entstehen, aber auch stabile gemäßigte Zonen in der Dämmerungszone, die die Entstehung von Leben begünstigen.

Eine umstrittene Entdeckung

Die bloße Existenz von Gliese 581 g war Gegenstand von Debatten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die zu ihrer Erkennung verwendete Radialgeschwindigkeitsmethode ist empfindlich gegenüber Störungen. Bei erneuten Analysen der Daten wurden die Signale manchmal auf Artefakte stellarer Aktivität zurückgeführt. Dennoch bleibt seine Studie ein Lehrbuch für die Verfeinerung von Erkennungsmethoden und die Untersuchung von Bewohnbarkeitskriterien.

Eigenschaften von Gliese 581 g
EinstellungSchätzwertReferenz
PlanetentypFelsige SupererdeVogt et al. (2010)
Mindestmasse3,1 MioVogt et al. (2010)
Geschätzter Radius1,5R(vermutet)Schätzung basierend auf der Erddichte
Entfernung zum Stern0,146 AEVogt et al. (2010)
Umlaufzeit36,6 TageVogt et al. (2010)
Gleichgewichtstemperatur223 K (−50 °C)Selsis et al. (2007)
Host-StarGliese 581 (Roter Zwerg M3V)SIMBAD-Datenbank

Quellen:Vogt et al. 2010 (arXiv), NASA-Anzeigen, SIMBAD.

Kandidaten für die Bewohnbarkeit unserer galaktischen Nachbarschaft

Seit der Entdeckung der ersten Exoplaneten besteht eines der Hauptziele der zeitgenössischen Astronomie darin, Welten zu identifizieren, die sich in der bewohnbaren Zone ihres Sterns befinden – dieser Umlaufbahnregion, in der die Temperatur die Existenz von flüssigem Wasser auf der Oberfläche ermöglicht. Auch wenn Wasser kein Beweis für Leben ist, bleibt es ein wesentlicher Bestandteil seiner Chemie, wie wir sie kennen. Das gleichzeitige Vorhandensein einer felsigen Oberfläche, einer stabilen Atmosphäre und mäßiger Strahlung gilt als eine Konfiguration, die die Entwicklung von Leben begünstigt. Nachfolgend sind in einer Übersichtstabelle einige der vielversprechendsten Exoplaneten aufgeführt, die nach strengen astrophysikalischen Kriterien ausgewählt wurden.

Exoplaneten in der bewohnbaren Zone
NameMesse (M)Radius (R)Temp. Gleichgewicht (K)Entfernung (al)SternSterntypReferenz
TRAPPIST-1 e0,6920,9225139TRAPPIST-1M8VGillon et al. (2017)
Kepler-442 b2.341,342331.206Kepler-442K5VTorres et al. (2015)
Proxima Centauri1.272344.24Proxima CentauriM5,5VAnglada-Escudé et al. (2016)
Gliese 667 Cc3.827623.6Gliese 667 CM1,5VAnglada-Escudé et al. (2012)
Kepler-186 f1.41.11188582Kepler-186M1VQuintana et al. (2014)
Gliese 581 d6,982.222220.4Gliese 581M3VUdry et al. (2007)
Teegardens Stern1.0527612.5Teegardens SternM7VZechmeister et al. (2019)
Kepler-62 f2.81.412081.200Kepler-62K2VBorucki et al. (2013)

Daten aus dem NASA Exoplanet Archive,exoplanetarchive.ipac.caltech.edu

Artikel zum gleichen Thema

Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte Panorama der Exoplaneten: Kandidaten und bestätigte
Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit Gliese 581 g: Eine ernsthafte Kandidatin für Bewohnbarkeit
Entdeckung fester Buckyballs Entdeckung fester Buckyballs
Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone Kepler-22b: Erste entdeckte bewohnbare Exoplanet in der gemäßigten Zone
Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen Exoplaneten: Techniken und Entdeckungen
Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten Cheops: Eigenschaften der Exoplaneten
Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten Mini-Neptune: Eine faszinierende Klasse von extrasolaren Planeten
Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken! Sterne ausschalten, um Leben zu entdecken!
Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit Neue versprochene Welten: Top-Kandidaten für Bewohnbarkeit
JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit JWST, das Ende des Zeitalters der Dunkelheit
Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten Milchstraße: Eine Galaxie voller bewohnbarer Welten
HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone HD 100546 b: Ein riesiger Exoplanet in Bildung in einer erweiterten bewohnbaren Zone
Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht? Super-Erden: Bewohnbare Planeten in Sicht?
Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems Die bewohnbare Zone des Kepler-186-Systems
Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel Wandernde Exoplaneten: Verlorene Welten im kosmischen Dunkel
Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben Kepler: Das Weltraumteleskop auf der Suche nach Leben
55 Cancri e, der Diamantplanet 55 Cancri e, der Diamantplanet
Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten Anzahl der Kandidaten und bestätigten Exoplaneten
Trappist oder die Harmonie des Kosmos Trappist oder die Harmonie des Kosmos