Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 22. November 2019

Trappist oder die Harmonie des Kosmos!

Trappist

Beschreibung des Bildes: Der Stern TRAPPIST-1a und seine 7 Erdplaneten sind in ihrer jeweiligen Größe dargestellt, die Entfernung zum Stern wird jedoch nicht beachtet.

Die Resonanz der Planeten

In der verwirrten und turbulenten Welt, die uns umgibt, gibt es Regelmäßigkeiten, die es uns ermöglichen, das scheinbare Chaos zu verstehen. Wir bemerken zum Beispiel, dass sich die Erde im Jahr regelmäßig um die Sonne dreht, dass Tage auf Nächte folgen, dass die Nautilus ihren Panzer spiralförmig aufbaut oder dass die Zellen von Bienen sechseckig sind …

Alle Zivilisationen waren auf der Suche nach diesen Regelmäßigkeiten, Rhythmen, Wiederholungen und Mustern, die uns verblüffen und beruhigen. Dies lässt uns glauben, dass es in unserem beobachtbaren Universum Ordnung oder Design gibt.

Im Laufe der Zeit haben diese Regelmäßigkeiten, ob zufällig oder zufällig, Philosophen, Physiker, Mathematiker und insbesondere Musiker inspiriert.

Wenn wir über Muster sprechen, denken wir an Geräusche. In der Musik entspricht eine Oktave einer Verdoppelung der Frequenz f, 2f, 3f usw. Diese Frequenzen, die ein Vielfaches einer bestimmten Frequenz sind, werden Harmonische genannt. Beispielsweise hat der Ton C eine Frequenz von 260 Hz, der nächste C hat eine Frequenz von 520 Hz. Der Ton G hat eine Frequenz von 1,5 mal C, das nächste G ist 3 mal C usw. Diese Regelmäßigkeiten reichen aus, um musikalische Harmonie herzustellen.

Hinweis: TRAPPIST (Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope) ist ein Netzwerk aus zwei Roboterteleskopen. Ein Teleskop befindet sich am La Silla-Observatorium (Chile) und das zweite Teleskop in Oukaïmeden (Marokko).

Harmonisierte Sicht auf die Transite der Planeten vor ihrem Stern

DERTRAPPISTISCHES Sternensystem, 2016 durch Transite entdeckt, ist 7,6 Milliarden Jahre alt und befindet sich im 39,5 Lichtjahre entfernten Sternbild Wassermann. Dieses System besteht aus einem ultrakalten Zwergstern namens TRAPPIST-1a und mindestens sieben Gesteinsplaneten (TRAPPIST-1b, TRAPPIST-1c, TRAPPIST-1d, TRAPPIST-1e, TRAPPIST-1f, TRAPPIST-1g, TRAPPIST-1h).

Drei von ihnen befinden sich in der bewohnbaren Zone des Sterns und TRAPPIST-1e hat eine Dichte, die der der Erde nahe kommt, und wahrscheinlich einen Eisenkern und einen flüssigen oder eisigen Ozean.

Mithilfe eines Computermodells simulierten Wissenschaftler die Umlaufbahnen der Planeten und stellten fest, dass die Umlaufbahnen der sieben Planeten perfekt harmonieren. Mit anderen Worten: Jeder Planet hat einfache Beziehungen zu den Umlaufzeiten seiner Nachbarn. Wenn der äußerste Planet Trappist-1h zwei Umlaufbahnen durchläuft, legt sein Nachbarplanet Trappist-1g drei Umlaufbahnen zurück, Trappist-1f vier Umlaufbahnen, Tarppist-1e sechs Umlaufbahnen, Trappist-1d neun Umlaufbahnen, Trappist-1c 15 Umlaufbahnen und Trappist-1b 24 Umlaufbahnen. Das gesamte System bewegt sich mit sehr schöner Regelmäßigkeit.

Videobeschreibung: Ein Team aus NASA-Forschern und Musikern verwandelte die Umlaufbahnen der sieben TRAPPIST-1-Welten in Musik. Kein anderes bekanntes Planetensystem beherbergt so viele Resonanzwelten. Computersimulationen deuten darauf hin, dass die Planeten nach ihrer Entstehung sehr schnell kollidiert sein müssten. Aber die Resonanz hat sie offenbar gerettet, so Dan Tamayo, ein Forscher an der Cornell University in Ithaca, New York.

Die himmlische Symphonie

DERPlaneten des TRAPPIST-1-Systemsbefinden sich daher in perfekten Orbitalresonanzen und diese harmonischen Orbits können musikalisch mit Noten übersetzt werden. TRAPPIST-1b entspricht der Note B (b in angelsächsischer Form), TRAPPIST-1c entspricht der Note C, TRAPPIST-1d entspricht der Note D usw.

Jeder Planet spielt eine Note pro Umlauf, während er zwischen uns und seinem Stern vorbeizieht, und jedes Mal, wenn er an seinem Nachbarn vorbeizieht, ertönt ein rhythmischer Schlag. Da jeder Planet mit seinen Nachbarn in Resonanz steht, bildet das gesamte System eine Kette harmonischer Resonanz.

Dies wird (im Zeitraffer) in dieser schillernden und melodiösen Animation gezeigt, in der die sieben Planeten in nahezu perfektem Synchronismus tanzen.

Artikel zum gleichen Thema