Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 18. August 2025

Unterwasserausbrüche und Entstehung neuer Länder

Vulkanausbruch unter Wasser

Geophysikalische Prozesse und Entstehungsstadien

Zu einer Unterwassereruption kommt es, wenn Magma den Meeresboden erreicht und einen intensiven Kontakt mit Wasser verursacht. Diese Wechselwirkung führt zu einer schnellen Verdampfung und zur Bildung von Dampf- und Aschesäulen. Das Magma kühlt schnell ab und entstehthyaloklastische Basaltedie sich zu einem vulkanischen Gebäude ansammeln. Wenn das Magmavolumen ausreichend ist und die Eruption anhält, kann die Struktur nach und nach an der Oberfläche entstehen und eine Insel entstehen lassen.

Hinweis: :
Der Begriffhyaloklastischkommt aus dem GriechischenHyalo-bedeutet „Glas“ und-klastischbedeutet „kaputt“ oder „fragmentiert“. DERhyaloklastische Basaltesind vulkanische Gesteine, die durch die schnelle Abkühlung von Magma bei Kontakt mit Wasser entstehen. Dieser Prozess führt zur Fragmentierung des Magmas in Glaskörner und kantige Fragmente, die eine typische Ablagerung von bildenUnterwassereruptionen.

Physikalische und thermodynamische Eigenschaften

Wenn ein Unterwasservulkan ausbricht, entsteht Magma, das Temperaturen dazwischen erreichen kann1100 und 1250°C, trifft auf sehr kaltes Meerwasser. Dieses Treffen verursacht asofortige AbkühlungMagma und bildet Fragmente (hyaloklastische Basalte). Diese Fragmente sammeln sich nach und nach an und bilden die Basis für ein zukünftiges Vulkangebäude.

Der Prozess umfasst aintensive Wärmeübertragung. Die durch das Verhältnis ausgetauschte Wärmemenge zeigt, wie schnell Wärmeenergie im Wasser abgeführt wird, was zu einer sofortigen Verdampfung und der Bildung von Dampfsäulen führt.

Auch die Wechselwirkung zwischen Magma und Wasser kann dazu führenphreatomagmatische Explosionen. Diese kleinen Explosionen zerkleinern das Magma weiter und erzeugen feine Asche und Schlacke, die das Anheben des Vulkangebäudes erleichtern. Mit der Zeit, wenn das Magmavolumen ausreichend ist und die Eruption anhält, kann die Struktur an die Oberfläche treten und eine Insel bilden.

Umweltrisiken und -auswirkungen

Diese Eruptionen können lokale Tsunamis auslösen, Meeresströmungen verändern und eine vorübergehende Versauerung des Wassers verursachen. Emissionen vulkanischer Gase, hauptsächlich CO2 und SO2, können sich auch auf die Atmosphäre und die umliegenden Ökosysteme auswirken.

Zusammenfassung der Hauptparameter eines U-Boot-Ausbruchs
EinstellungTypischer WertEinheitKommentar
Magmatemperatur1100 - 1250°CBasalt, typisch für ozeanische Eruptionen
Eruptionsgeschwindigkeit10 - 50m³/sBeeinflusst das Wachstum des Vulkangebäudes
Tiefe des Ausschlags0 - 500MBestimmt die Art der Magma-Wasser-Wechselwirkung
Kumuliertes Volumen für den Aufgang1 - 10 × 10⁶Variabel je nach Topographie und Meeresströmungen

Articles sur le même thème

Panorama des Volcans Européens : De l'Etna au Vésuve Panorama des Volcans Européens : De l'Etna au Vésuve
Panorama des Volcans Africains : Du Kilimandjaro au Nyiragongo Panorama des Volcans Africains : Du Kilimandjaro au Nyiragongo
Panorama des Volcans d'Amérique du Nord : Du Mont Saint Helens au Popocatépetl Panorama des Volcans d'Amérique du Nord : Du Mont Saint Helens au Popocatépetl
Panorama des Volcans d'Amérique du Sud : De l'Aconcagua au Cotopaxi Panorama des Volcans d'Amérique du Sud : De l'Aconcagua au Cotopaxi
Panorama des Volcans Asiatiques : Du Fuji au Krakatoa Panorama des Volcans Asiatiques : Du Fuji au Krakatoa
Panorama des Volcans d'Océanie : De l'Indonésie à la Nouvelle-Zélande Panorama des Volcans d'Océanie : De l'Indonésie à la Nouvelle-Zélande
Panorama Mondial des Volcans : Un Tour du Monde des Géants de Feu Panorama Mondial des Volcans : Un Tour du Monde des Géants de Feu
La Super Éruption du Lac Toba : Décennies de Chaos Climatique La Super Éruption du Lac Toba : Décennies de Chaos Climatique
Le Mauna Loa est le volcan le plus grand du monde ! Le Mauna Loa est le volcan le plus grand du monde !
Les grands volcans de la Terre : Colères Rouges, Silences Gris Les grands volcans de la Terre : Colères Rouges, Silences Gris
Volcans du Kamtchatka : Le Royaume des Volcans Glacés Volcans du Kamtchatka : Le Royaume des Volcans Glacés
Les Titans du Feu : Origine, Puissance et Risques des Supervolcans Les Titans du Feu : Origine, Puissance et Risques des Supervolcans
Volcans Actifs de Colombie : Entre Beauté Naturelle et Risques Éruptifs Volcans Actifs de Colombie : Entre Beauté Naturelle et Risques Éruptifs
Les Volcans de Nouvelle-Zélande : Laboratoire Naturel de la Tectonique des Plaques Les Volcans de Nouvelle-Zélande : Laboratoire Naturel de la Tectonique des Plaques
Volcans et Origine de la Vie : Quand le Feu et l'Eau Engendre la Chimie Volcans et Origine de la Vie : Quand le Feu et l'Eau Engendre la Chimie
Éruptions sous-marines et émergence de nouvelles terres Éruptions sous-marines et émergence de nouvelles terres
Les Volcans de l'Équateur : Les Géants de Feu Les Volcans de l'Équateur : Les Géants de Feu
Catastrophe d'une super éruption Catastrophe d'une super éruption
Les Plus Grandes Caldeiras du Monde : Les Cicatrices de la Terre Les Plus Grandes Caldeiras du Monde : Les Cicatrices de la Terre
Les supervolcans sont invisibles ! Les supervolcans sont invisibles !
Le volcan Nevado del Ruiz Le volcan Nevado del Ruiz
Les champs Phlégréens Les champs Phlégréens
Le supervolcan de Yellowstone Le supervolcan de Yellowstone
La caldeira spectaculaire du Lac Taupo La caldeira spectaculaire du Lac Taupo
Chimborazo : Le Sommet le Plus Haut de la Planète Chimborazo : Le Sommet le Plus Haut de la Planète !