Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 9. September 2025

Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Riesenplaneten

Brauner Zwerg

Was ist ein Brauner Zwerg?

DERBraune Zwergesind substellare Objekte, deren Masse zu gering ist, um sie aufrechtzuerhaltenWasserstofffusionim Herzen wie ein klassischer Stern. Ihre Masse beträgt ungefähr das 13- bis 80-fache der Masse des Jupiter (≈0,012 bis 0,08 M☉). Sie stellen einen Vermittler zwischen Sternen und Riesenplaneten dar.

Körperliche Eigenschaften

Interne Struktur

Bekannte Beispiele

Die wichtigsten untersuchten Braunen Zwerge
ObjektSpektraltypMasse (M☉)Radius (R☉)Temperatur (K)Bemerkungen
WISE 0855–0714Y≈0,010,11250Sehr kalter Brauner Zwerg, nahe Jupiter
Gliese 229BT7≈0,030,1950Begleiter des Sterns Gliese 229
2MASS J0415−0935T8≈0,030,1800Brauner Zwerg vom T-Typ
LP 944-20M9≈0,060,12.300Brauner Zwerg nahe der M-Grenze
WISE J1049−5319BL7.5≈0,030,11.300Begleiter des L7.5-Zwergs des Luhman-16-Binärsystems
2MASS J1507−1627L5≈0,040,111.600Brauner Zwerg vom L-Typ in der Nähe der Sonne
DENIS-P J0255−4700L8≈0,030,11.400Später Brauner Zwerg vom L-Typ
SDSS J1416+1348T7.5≈0,030,1900Beispiel eines kühlen Braunen Zwergs vom T-Typ

Quellen:NASA – Daten zu Braunen Zwergen, Internationale Astronomische Union.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat