Der Ausbruch des Krakatau, Indonesien, am26.-27. August 1883, ist einer der gewalttätigsten und berühmtesten in der Geschichte. Die Explosion, die bis nach Australien zu hören war, zerstörte die Vulkaninsel und löste einen verheerenden Tsunami aus, der mehr als 36.000 Menschen tötete. In die Atmosphäre geschleuderte Asche verdunkelte weltweit den Himmel und sorgte mehrere Jahre lang für spektakuläre Sonnenuntergänge und eine Abkühlung des Klimas. Dieses Ereignis markierte die Geburtsstunde der modernen Vulkanologie.
Der Ausbruch des Tambora, ebenfalls in Indonesien, imApril 1815, ist der stärkste, der jemals in der Geschichte der Menschheit aufgezeichnet wurde. Es verursachte 1816 einen weltweiten „vulkanischen Winter“, bekannt als „das Jahr ohne Sommer“, mit katastrophalen Ernten in Europa und Nordamerika. Der Ausbruch tötete mehr als 71.000 Menschen direkt oder indirekt und hinterließ eine 7 km breite Caldera. Es hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das Klima und die Gesellschaften auf der ganzen Welt.
Der Ausbruch des Mount Pinatubo auf den Philippinen15. Juni 1991, ist der zweitgrößte Ausbruch des 20. Jahrhunderts. Es schleuderte Asche bis zu 40 km weit in die Atmosphäre und ließ die globale Temperatur zwei Jahre lang um fast 0,5 °C sinken. Pyroklastische Ströme und Lahare verwüsteten die umliegenden Gebiete, töteten mehr als 800 Menschen und vertrieben Tausende weitere. Dieser Ausbruch bot auch die Gelegenheit, Frühwarnsysteme zu testen und zu verbessern.
Der Ausbruch des Mount Unzen, Japan, im1792, ist dafür bekannt, eine der schlimmsten Vulkankatastrophen in der Geschichte des Landes verursacht zu haben. Eine Reihe von Explosionen löste einen gewaltigen Erdrutsch aus, der die Stadt Shimabara begrub und einen Tsunami in der Ariake Bay auslöste, bei dem mehr als 15.000 Menschen ums Leben kamen. Dieses Ereignis hat literarische und künstlerische Geschichten inspiriert und bleibt ein Symbol für die vulkanischen Gefahren in Japan.
Der letzte große Ausbruch des Mount Fuji in Japan ereignete sich im JahrDezember 1707. Der sogenannte Hōei-Ausbruch dauerte zwei Wochen und bedeckte Edo (das heutige Tokio) mit Asche. Lavaströme und Asche verursachten erhebliche Schäden an Ernten und Infrastruktur. Dieser Ausbruch hatte tiefgreifende kulturelle Auswirkungen, beeinflusste die japanische Kunst und Literatur und erinnert noch heute an die zerstörerische Kraft dieses nationalen Symbols.
Der Ausbruch des Toba-Supervulkans, Indonesien, ungefähr75.000 Jahreist der größte, der seit 25 Millionen Jahren auf der Erde bekannt ist. Es schleuderte rund 2.800 km³ Material in die Atmosphäre und löste einen globalen Vulkanwinter aus, der die Menschheit fast zum Aussterben gebracht hätte. Geologische Beweise für diesen Ausbruch sind noch heute sichtbar und er bleibt ein entscheidender Forschungsgegenstand für das Verständnis der Auswirkungen von Supereruptionen auf Klima und Biodiversität.
Der Ausbruch des Mount Merapi, Indonesien, imOktober-November 2010, war einer der gewalttätigsten des 21. Jahrhunderts. Pyroklastische Ströme verwüsteten umliegende Dörfer, töteten mehr als 350 Menschen und vertrieben Hunderttausende Einwohner. Die Asche störte den Flugverkehr in Südostasien und erinnerte die Welt an die ständige Bedrohung durch die Vulkane Indonesiens, die zu den aktivsten der Welt gehören.
Der Berg Sakurajima in Japan ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Sein größter Ausbruch in1914erzeugte riesige Lavaströme, die die Vulkaninsel mit der Halbinsel Ōsumi verbanden. Obwohl die jüngsten Ausbrüche weniger zerstörerisch waren, bleibt Sakurajima aufgrund seiner nahezu konstanten Aktivität und seiner Nähe zur Stadt Kagoshima, in der mehr als 600.000 Menschen leben, unter strenger Beobachtung.
Im Mittelpunkt steht der asiatische KontinentPazifischer Feuerring, Subduktionszone, in der ozeanische Platten unter kontinentale Platten sinken. Dadurch entstehen Vulkanbögen von außergewöhnlicher Intensität: Japan, Indonesien, Philippinen, Kurilen und Kamtschatka. Die meisten dieser Vulkane sind vom Typgrau, explosiv, mit spektakulären und manchmal katastrophalen Ausbrüchen.
L'Indonesienist das Land mit der größten Anzahl aktiver Vulkane (mehr als 120). Sie entstehen durch die Subduktion der Indo-Australischen Platte unter die Eurasische Platte. Unter ihnen sind Merapi, Krakatau und Tambora für ihre tödlichen Ausbrüche berüchtigt. Diese Vulkane sind reich an gelösten Gasen und erzeugen regelmäßig feurige Wolken und vulkanische Tsunamis.
BeiJapan, mehr als hundert Vulkane sind aktiv, darunter Fuji, Aso und Sakurajima. Diese vulkanischen Strukturen bedrohen direkt dicht besiedelte Megastädte (Tokio, Kagoshima). Die Kombination aus hoher Explosionsgefahr und hoher städtischer Verwundbarkeit macht Japan zu einem der Länder, die dem Vulkanrisiko am stärksten ausgesetzt sind.
DERPhilippinenbeherbergen berühmte Vulkane wie den Pinatubo, dessen Ausbruch im Jahr 1991 einer der stärksten des 20. Jahrhunderts wareJahrhundert und schleuste Millionen Tonnen Schwefel in die Stratosphäre. Weiter südlich kam es im Sunda-Bogen (Krakatoa, Tambora) zu einigen der zerstörerischsten Ausbrüche in der Geschichte der Menschheit.
Die Halbinsel vonKamtschatka(Fernostrussland) ist eine Region mit außergewöhnlicher Vulkandichte, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Stratovulkane wie Klioutchevskoy oder Bezymianny sind dort fast ständig aktiv. Weiter südlich gibt es auf den Kurilen auch zahlreiche aktive Vulkane, oft isoliert, aber mächtig.
Asien ist vor allem für seine explosiven Vulkane bekanntgrau, es gibt auchRote Vulkaneüberschwänglich, wie bestimmte Basaltkegel der Philippinen und Javas. Diese Gebäude erzeugen flüssige und spektakuläre Lavaströme, die jedoch insgesamt weniger tödlich sind als explosive Eruptionen.
| Vulkan | Farbe | Standort | Art | Höhe (m) | Letzter Ausbruch | Status | Kommentar |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Merapi | Grau | Indonesien, Java | Stratovulkan | 2911 | 2021 | Aktiv | Sehr aktive, häufige Bedrohung in Yogyakarta. |
| Mayon | Grau | Philippinen, Luzon | Stratovulkan | 2463 | 2023 | Aktiv | Fast perfekt konisch, häufige Eruptionen. |
| Sakurajima | Grau | Japan, Kyūshū | Stratovulkan | 1117 | 2023 | Aktiv | Einer der aktivsten Vulkane Japans, in der Nähe von Kagoshima. |
| Klyutchevskoy | Grau | Russland, Kamtschatka | Stratovulkan | 4750 | 2022 | Aktiv | Höchster aktiver Vulkan in Eurasien, kontinuierliche Aktivität. |
| Sinabung | Grau | Indonesien, Sumatra | Stratovulkan | 2460 | 2021 | Aktiv | Im Jahr 2010 nach 400 Jahren Schlaf erwacht. |
| Anak Krakatau | Grau | Indonesien, Sundastraße | Caldera / Stratovulkan | 813 | 2018 | Aktiv | Historischer großer Ausbruch im Jahr 1883, Anak Krakatau wächst. |
| Unzen | Grau | Japan, Kyūshū | Vulkankomplex | 1500 | 1995 | Aktiv | Instabile Lavadome, tödlicher Ausbruch im Jahr 1991. |
| Vulkan Aso | Grau | Japan, Kyūshū | Caldera | 1592 | 2020 | Aktiv | Große Caldera, fumarolische Aktivität und gelegentliche Explosionen. |
| Lokon-Empung | Grau | Indonesien, Sulawesi | Stratovulkan | 1580 | 2023 | Aktiv | Doppelvulkan, häufige Aktivität mit pyroklastischen Strömen. |
| Tal | Grau | Philippinen, Luzon | Caldera | 311 | 2020 | Aktiv | Vulkan in einem See, häufige explosive Eruptionen. |
| Berg Fuji | Grau | Japan, Honshu | Stratovulkan | 3776 | 1707 | Schlafend | Symbol Japans, aktives Potenzial, aber derzeit ruhend. |
| Pinatubo | Grau | Philippinen, Luzon | Stratovulkan | 1486 | 1991 | Schlafend | Einer der größten Ausbrüche des 20. Jahrhunderts. |
| Berg Ararat | Grau | Türkei | Stratovulkan | 5137 | Nicht historisch | Schlafend | Biblischer Vulkan, wahrscheinlich erloschen, aber überwacht. |
| Damavand | Grau | Iran, Elbourz | Stratovulkan | 5610 | ~5350 v. Chr. n. Chr | Schlafend | Höchster Gipfel im Nahen Osten, fumarolische Aktivität. |
| Baekdu | Grau | Nordkorea/China | Caldera | 2744 | 1903 | Schlafend | Großer Vulkankrater, historischer Ausbruch von 946 n. Chr. |
| Kunlun | Grau | China, Tibet | Stratovulkan | 6500 | Holozän | Schlafend | Selten aktiver, hoher Gipfel in den Bergen Tibets. |
| Tengger (Bromo) | Grau | Indonesien, Java | Caldera / Stratovulkan | 2329 | 2023 | Aktiv | Berühmt für seine touristischen Landschaften und mäßige Aktivität. |
| Gamalama | Grau | Indonesien, Halmahera | Stratovulkan | 1715 | 2023 | Aktiv | Sehr aktiv, Bedrohung für die Stadt Ternate. |
| Semeru | Grau | Indonesien, Java | Stratovulkan | 3676 | 2023 | Aktiv | Der höchste Vulkan in Java, häufige Ausbrüche. |
| Rinjani | Grau | Indonesien, Lombok | Stratovulkan / Caldera | 3726 | 2016 | Aktiv | Große Caldera mit See im Krater, regelmäßige vulkanische Aktivität. |
Die sogenannten VulkaneRotentsprechen Ergussvulkanen, die durch Ströme flüssiger Lava mit relativ geringem Gasgehalt gekennzeichnet sind. Ihr Magma ist basaltisch und von geringer Viskosität, so dass Gase leicht entweichen können. In Asien kommen sie insbesondere in bestimmten Gebieten Indonesiens und auf den Philippinen vor.
Umgekehrt Vulkanegrauentsprechen explosiven Vulkanen, bei denen die Lava zähflüssiger und reich an Kieselsäure und gelösten Gasen ist. Der Druckaufbau führt zu heftigen Eruptionen mit Aschewolken, feurigen Wolken und pyroklastischen Strömen. Die meisten asiatischen Stratovulkane (Merapi, Pinatubo, Sakurajima) gehören zu diesem Typ.
| Merkmal | Rote Vulkane | Graue Vulkane |
|---|---|---|
| Art von Magma | Basaltisch, arm an Kieselsäure (< 52 % SiO).2) | Andesitisch bis rhyolitisch, reich an Kieselsäure (> 55 % SiO).2) |
| Viskosität | Niedrig \(\eta \sim 10^{1-3}\, \text{Pa·s}\) | Hohes \(\eta \sim 10^{5-9}\, \text{Pa·s}\) |
| Eruptiver Stil | Effusiv: flüssige Lavaströme | Explosiv: Aschewolken, feurige Wolken |
| Sichtbare Manifestationen | Rote glühende Lava, sanft abfallende Kegel | Graue Ascheschichten, steile Stratovulkane |
| Hauptrisiken | Zerstörerische, aber langsame Lavaströme | Feurige Wolken, plötzliche Explosionen, fallende Asche |
| Asiatische Beispiele | Kleine Basaltkegel aus Indonesien | Merapi (Java), Pinatubo (Philippinen), Sakurajima (Japan) |