Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025

V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova aufleuchtete, ohne zu kollabieren

Helles Echo von V838 Monocerotis, beobachtet von Hubble

Eine Explosion ohne Zerstörung

Im Januar 2002 erlebte ein etwa 20.000 Lichtjahre entfernter Stern im Sternbild Einhorn einen plötzlichen Helligkeitsanstieg:V838 Monocerotiswurde dann 10.000 Mal heller als die Sonne. Seine Helligkeit erinnerte an eine Supernova, es gab jedoch keinen Gravitationskollaps oder eine Emission von SupernovaGammawellenfolgte nicht. Der Stern überlebte seine Explosion. Dieses Ereignis, genanntleuchtend rote Nova, warf viele Fragen zur Physik von Sternhüllen und zur Dynamik von Sternverschmelzungen auf.

Das Lichtecho: ein natürliches Labor

Das spektakulärste Phänomen im Zusammenhang mit V838 Monocerotis war die Ausbreitung von aLichtecho. Innerhalb weniger Monate wird das Licht der Explosion von den dünnen Staubschichten rund um den Stern reflektiert, wodurch die Illusion einer überluminalen Expansion entsteht. In Wirklichkeit war die scheinbare Geschwindigkeit größer als die Lichtgeschwindigkeit (c) nur ein Effekt der Perspektive: Das Licht beleuchtete nacheinander Materieebenen in unterschiedlichen Entfernungen. Dieses Echo ermöglichte die Erstellung einer dreidimensionalen Karte des lokalen interstellaren Mediums mit beispielloser Präzision.

Physikalische Interpretationen der leuchtend roten Nova

Die ersten Hypothesen gingen von einer thermischen Eruption ähnlich der von a ausMiraoder eine Instabilität in der Hülle eines Überriesen. Spektroskopische Beobachtungen zeigten jedoch eine schnelle Abkühlung der Photosphäre, die innerhalb weniger Monate von etwa 7000 K auf weniger als 2000 K abfiel, was eher ein Zeichen einer massiven Expansion als einer zerstörerischen Explosion ist. Das heute bevorzugte Szenario ist das einer Sternfusion zwischen aTyp-B-Sternund ein kleinerer Begleiter.

Hinweis: :
Mira(ο Ceti) ist ein veränderlicher Roter Riesenstern bei etwa300 Lichtjahre. Seine Helligkeit ändert sich über einen Zeitraum von um den Faktor 1000332 Tage, aufgrund seiner inneren Pulsationen, die für Sterne des asymptotischen Riesenzweigs (AGB – Asymptotic Giant Branch) charakteristisch sind.

Eine Sternverschmelzung live beobachtet

Nach der Arbeit vonRomano Corradi(1966-) undHoward Bond(1941-) wäre das Ereignis das Ergebnis einer Verschmelzung innerhalb eines binären Systems. Wenn sich ein Sekundärstern von seinem Primärstern nach innen dreht, führt die durch Reibung und fallende Materie freigesetzte Energie zu einer schnellen Expansion und Emission intensiver optischer Energie, ohne dass die Bedingungen für einen Kernkollaps erreicht werden (\(P_{\mathrm{grav}} < P_{\mathrm{fusion}}\)). Diese teilweise Verschmelzung hätte V838 Monocerotis in einen kalten roten Überriesen verwandelt, der von Schichten kürzlich ausgestoßenen Staubs umgeben wäre.

Der Tod eines Sterns ist nicht immer eine tödliche Explosion

Die Untersuchung von V838 Monocerotis hat zu einem besseren Verständnis der Energieübertragungsprozesse in binären Systemen und der Bildung gemeinsamer Hüllen geführt. Diese Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der Verteilung des galaktischen Staubs und bei der Entwicklung von Sternpopulationen. Sie zeigen auch, dass der Tod eines Sterns nicht immer gleichbedeutend mit einer tödlichen Explosion ist: Einige werden in einer anderen Form wiedergeboren, instabiler, aber immer noch aktiv.

Vergleich zwischen V838 Monocerotis und einer klassischen Supernova
EigentumV838 MonocerotisSupernova vom Typ IIHauptunterschied
HerkunftVerschmelzung zweier SterneGravitationskollaps eines massereichen SternsKeine Zerstörung des Sternkerns
Maximale Temperatur≈ 7000 K> 109 KKühlere, langsamere Explosion
Dauer des GlühensEin paar MonateEin paar WochenDie Entwicklung ist im Laufe der Zeit stärker ausgebreitet
RückstandÜberlebender roter ÜberrieseNeutronenstern oder Schwarzes LochKeine kompakte Ruhe

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat