Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2015

Sternnähe: Sterne in der Nähe der Sonne

Sterne in der Nähe der Sonne

Bildbeschreibung: Der sonnennächste Stern ist nur 4,24 Lichtjahre entfernt, er heißt Proxima Centauri oder α Centauri C, ist aber kein heller Stern. Bildquelle:NASA, ESA, Hubble SM4 ERO Team.

Einflusszone der Sonne

Der Weltraum ist riesig, aber der Raum zwischen den Gravitationszonen der 100 Milliarden Sterne unserer Milchstraße ist relativ klein. Zum Beispiel der Radius desHills Kugelvom Alpha-Centauri-System ist etwa 2,28 Lichtjahre entfernt. Die Zone des gravitativen Einflusses unseres Sonnensystems stirbt bei etwa 1,96 Lichtjahren. Ein Himmelsobjekt (Zwerg oder schwebender Exoplanet) könnte in der Nähe dieser Grenze zwischen den beiden Systemen bleiben, ohne von einem der beiden eingefangen zu werden.

Unser Stern ist Teil eines riesigen Sternensystems, das aus Milliarden von Sternen besteht. Einige dieser Sterne sind uns besonders nahe. Diese benachbarten Sterne bieten eine einzigartige Gelegenheit, Stern- und Planetensysteme außerhalb unseres eigenen Sonnensystems zu untersuchen. Hier ist eine kurze Liste der sonnennächsten Sterne und ihrer Hauptmerkmale.

Proxima Centauri

Proxima Centauri ist der sonnennächste Stern und liegt etwa 4,24 Lichtjahre entfernt. Es handelt sich um einen Roten Zwerg, was bedeutet, dass er viel kleiner und kühler als die Sonne ist. Es ist auch bekannt, dass Proxima Centauri mindestens einen Exoplaneten, Proxima Centauri b, beherbergt, der in der bewohnbaren Zone des Sterns kreist.

Alpha Centauri A und B

Alpha Centauri ist ein Dreifachsternsystem, aber die beiden Hauptsterne Alpha Centauri A und B sind nach Proxima Centauri der Sonne am nächsten. Diese beiden Sterne sind etwa 4,37 Lichtjahre entfernt und bilden ein Doppelsternsystem. Alpha Centauri A ist ein sonnenähnlicher G-Stern, während Alpha Centauri B ein K-Stern ist, der etwas kleiner und kühler ist.

Barnards Stern

Barnards Stern, etwa 5,96 Lichtjahre entfernt, ist ein weiterer roter Zwerg in der Nähe der Sonne. Es ist bekannt, dass er die höchste Eigenbewegung aller Sterne aufweist, was bedeutet, dass er sich im Vergleich zu anderen Sternen schnell über den Himmel bewegt. Es wird auch vermutet, dass Barnards Stern einen Exoplaneten beherbergt, obwohl dies noch bestätigt werden muss.

Wolf 359

Wolf 359 ist ein Roter Zwerg, der etwa 7,78 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Aufgrund seiner Nähe ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne. Wolf 359 ist auch für seine intensive Sternaktivität mit häufigen Ausbrüchen bekannt, die die Möglichkeit von Leben auf jedem Planeten, der ihn umkreist, beeinträchtigen könnten.

Lalande 21185

Lalande 21185 ist ein Roter Zwerg, der etwa 8,31 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt. Er ist einer der hellsten Sterne unter den nahegelegenen Roten Zwergen und daher ein attraktives Ziel für astronomische Beobachtungen.

Sirius

Sirius, etwa 8,6 Lichtjahre entfernt, ist der hellste Stern, der von der Erde aus gesehen wird. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem bestehend aus Sirius A, einem weißen Hauptreihenstern, und Sirius B, einem Weißen Zwerg. Sirius ist für seine Brillanz und kulturelle Bedeutung in vielen alten Zivilisationen bekannt.

Luyten 726-8

Luyten 726-8 ist ein Doppelsternsystem bestehend aus zwei Roten Zwergen, das sich etwa 8,73 Lichtjahre von der Sonne entfernt befindet. Die beiden Sterne Luyten 726-8 A und B liegen sehr nahe beieinander und kreisen um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt.

Ross 154

Ross 154 ist ein Roter Zwerg, der etwa 9,69 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt. Aufgrund seiner Nähe und Sternaktivität ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne.

Ross 248

Ross 248, etwa 10,32 Lichtjahre entfernt, ist ein Roter Zwerg, der sich durch seine hohe Eigenbewegung auszeichnet. Aufgrund seiner Nähe und Sternaktivität ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne.

Epsilon Eridani

Epsilon Eridani ist ein Stern vom Typ K, der etwa 10,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt. Aufgrund seiner Nähe und seines Planetensystems ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne. Es ist bekannt, dass Epsilon Eridani mindestens einen Exoplaneten und eine Trümmerscheibe beherbergt.

Liste der nahegelegenen Sterne

Liste der nächsten hellen Sterne, die weniger als 25 Lichtjahre von der Sonne entfernt sind und deren absolute Helligkeit mindestens 8,5 beträgt. Die Entfernungen sind dem Hipparcos-Sternkatalog (ESA) entnommen. Die Magnitudenskala ist logarithmisch und invertiert. Beispielsweise ist ein Stern der Magnitude 5 2,5-mal weniger hell als ein Stern der Magnitude 6. Um die Farben der Sterne zu verstehen, sehen Sie sich die Sternenkategorien an.

Star
Designation
Stellar
Class
magnitude
app./abs.
Distance
(ly)
     
Sun G2V-26.744.800
α Centauri AG2V0.014.344.39
α Centauri BK1V1.345.704.39
SiriusA1V-1.461.428.58
ε EridaniK2V3.726.1810.50
61 Cygni AK5.0V5.207.4911.40
61 Cygni BK7.0V6.058.3111.40
Procyon AF5IV-V0.342.6511.50
ε IndiK5Ve4.696.8911.80
τ CetiG8Vp3.495.6811.90
Groombridge 1618K7.0V6.608.1615.90
40 Eridani AK1Ve4.435.9216.50
70 Ophiuchi AK1Ve4.245.7116.60
70 Ophiuchi BK5Ve6.017.4816.60
AltairA71V-V0.762.2016.70
σ DraconisK0V4.675.8718.80
Gliese 570K5Ve5.726.8619.00
η CassiopeiaeG3V3.464.5919.40
36 Ophiuchi AK1Ve5.076.1819.50
36 Ophiuchi BK1Ve5.116.2219.50
36 Ophiuchi CK5Ve6.337.4519.50
HR 7703K3V5.326.4119.60
82 EridaniG8V4.265.3519.80
δ PavonisG7V3.554.6219.90
Gliese 892K3V5.576.5021.30
ξ Bootis AG8Ve4.725.5921.9
ξ Bootis BK4Ve6.977.8421.9
Gliese 667 A K3V6.297.0722.70
Gliese 667 BK5V7.248.0222.70
HR 753 AK3V5.796.5023.50
Gliese 33K2V5.746.3824.30
β HydriG2IV2.823.4524.40
107 PisciumK1V5.245.8724.40
μ Cassiopeiae AG5VI5.175.7824.60
TW Piscis AustriniK5Ve6.487.0724.90
FomalhautA1V1.171.7425.10
Gliese 673K7V7.548.1025.20

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat