Bildbeschreibung: Der sonnennächste Stern ist nur 4,24 Lichtjahre entfernt, er heißt Proxima Centauri oder α Centauri C, ist aber kein heller Stern. Bildquelle:NASA, ESA, Hubble SM4 ERO Team.
Der Weltraum ist riesig, aber der Raum zwischen den Gravitationszonen der 100 Milliarden Sterne unserer Milchstraße ist relativ klein. Zum Beispiel der Radius desHills Kugelvom Alpha-Centauri-System ist etwa 2,28 Lichtjahre entfernt. Die Zone des gravitativen Einflusses unseres Sonnensystems stirbt bei etwa 1,96 Lichtjahren. Ein Himmelsobjekt (Zwerg oder schwebender Exoplanet) könnte in der Nähe dieser Grenze zwischen den beiden Systemen bleiben, ohne von einem der beiden eingefangen zu werden.
Unser Stern ist Teil eines riesigen Sternensystems, das aus Milliarden von Sternen besteht. Einige dieser Sterne sind uns besonders nahe. Diese benachbarten Sterne bieten eine einzigartige Gelegenheit, Stern- und Planetensysteme außerhalb unseres eigenen Sonnensystems zu untersuchen. Hier ist eine kurze Liste der sonnennächsten Sterne und ihrer Hauptmerkmale.
Proxima Centauri ist der sonnennächste Stern und liegt etwa 4,24 Lichtjahre entfernt. Es handelt sich um einen Roten Zwerg, was bedeutet, dass er viel kleiner und kühler als die Sonne ist. Es ist auch bekannt, dass Proxima Centauri mindestens einen Exoplaneten, Proxima Centauri b, beherbergt, der in der bewohnbaren Zone des Sterns kreist.
Alpha Centauri ist ein Dreifachsternsystem, aber die beiden Hauptsterne Alpha Centauri A und B sind nach Proxima Centauri der Sonne am nächsten. Diese beiden Sterne sind etwa 4,37 Lichtjahre entfernt und bilden ein Doppelsternsystem. Alpha Centauri A ist ein sonnenähnlicher G-Stern, während Alpha Centauri B ein K-Stern ist, der etwas kleiner und kühler ist.
Barnards Stern, etwa 5,96 Lichtjahre entfernt, ist ein weiterer roter Zwerg in der Nähe der Sonne. Es ist bekannt, dass er die höchste Eigenbewegung aller Sterne aufweist, was bedeutet, dass er sich im Vergleich zu anderen Sternen schnell über den Himmel bewegt. Es wird auch vermutet, dass Barnards Stern einen Exoplaneten beherbergt, obwohl dies noch bestätigt werden muss.
Wolf 359 ist ein Roter Zwerg, der etwa 7,78 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Aufgrund seiner Nähe ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne. Wolf 359 ist auch für seine intensive Sternaktivität mit häufigen Ausbrüchen bekannt, die die Möglichkeit von Leben auf jedem Planeten, der ihn umkreist, beeinträchtigen könnten.
Lalande 21185 ist ein Roter Zwerg, der etwa 8,31 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt. Er ist einer der hellsten Sterne unter den nahegelegenen Roten Zwergen und daher ein attraktives Ziel für astronomische Beobachtungen.
Sirius, etwa 8,6 Lichtjahre entfernt, ist der hellste Stern, der von der Erde aus gesehen wird. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem bestehend aus Sirius A, einem weißen Hauptreihenstern, und Sirius B, einem Weißen Zwerg. Sirius ist für seine Brillanz und kulturelle Bedeutung in vielen alten Zivilisationen bekannt.
Luyten 726-8 ist ein Doppelsternsystem bestehend aus zwei Roten Zwergen, das sich etwa 8,73 Lichtjahre von der Sonne entfernt befindet. Die beiden Sterne Luyten 726-8 A und B liegen sehr nahe beieinander und kreisen um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt.
Ross 154 ist ein Roter Zwerg, der etwa 9,69 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt. Aufgrund seiner Nähe und Sternaktivität ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne.
Ross 248, etwa 10,32 Lichtjahre entfernt, ist ein Roter Zwerg, der sich durch seine hohe Eigenbewegung auszeichnet. Aufgrund seiner Nähe und Sternaktivität ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne.
Epsilon Eridani ist ein Stern vom Typ K, der etwa 10,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt. Aufgrund seiner Nähe und seines Planetensystems ist er einer der nächsten und am besten untersuchten Sterne. Es ist bekannt, dass Epsilon Eridani mindestens einen Exoplaneten und eine Trümmerscheibe beherbergt.
Liste der nächsten hellen Sterne, die weniger als 25 Lichtjahre von der Sonne entfernt sind und deren absolute Helligkeit mindestens 8,5 beträgt. Die Entfernungen sind dem Hipparcos-Sternkatalog (ESA) entnommen. Die Magnitudenskala ist logarithmisch und invertiert. Beispielsweise ist ein Stern der Magnitude 5 2,5-mal weniger hell als ein Stern der Magnitude 6. Um die Farben der Sterne zu verstehen, sehen Sie sich die Sternenkategorien an.
| Star Designation | Stellar Class | magnitude app./abs. | Distance (ly) | |
| Sun | G2V | -26.74 | 4.80 | 0 |
| α Centauri A | G2V | 0.01 | 4.34 | 4.39 |
| α Centauri B | K1V | 1.34 | 5.70 | 4.39 |
| Sirius | A1V | -1.46 | 1.42 | 8.58 |
| ε Eridani | K2V | 3.72 | 6.18 | 10.50 |
| 61 Cygni A | K5.0V | 5.20 | 7.49 | 11.40 |
| 61 Cygni B | K7.0V | 6.05 | 8.31 | 11.40 |
| Procyon A | F5IV-V | 0.34 | 2.65 | 11.50 |
| ε Indi | K5Ve | 4.69 | 6.89 | 11.80 |
| τ Ceti | G8Vp | 3.49 | 5.68 | 11.90 |
| Groombridge 1618 | K7.0V | 6.60 | 8.16 | 15.90 |
| 40 Eridani A | K1Ve | 4.43 | 5.92 | 16.50 |
| 70 Ophiuchi A | K1Ve | 4.24 | 5.71 | 16.60 |
| 70 Ophiuchi B | K5Ve | 6.01 | 7.48 | 16.60 |
| Altair | A71V-V | 0.76 | 2.20 | 16.70 |
| σ Draconis | K0V | 4.67 | 5.87 | 18.80 |
| Gliese 570 | K5Ve | 5.72 | 6.86 | 19.00 |
| η Cassiopeiae | G3V | 3.46 | 4.59 | 19.40 |
| 36 Ophiuchi A | K1Ve | 5.07 | 6.18 | 19.50 |
| 36 Ophiuchi B | K1Ve | 5.11 | 6.22 | 19.50 |
| 36 Ophiuchi C | K5Ve | 6.33 | 7.45 | 19.50 |
| HR 7703 | K3V | 5.32 | 6.41 | 19.60 |
| 82 Eridani | G8V | 4.26 | 5.35 | 19.80 |
| δ Pavonis | G7V | 3.55 | 4.62 | 19.90 |
| Gliese 892 | K3V | 5.57 | 6.50 | 21.30 |
| ξ Bootis A | G8Ve | 4.72 | 5.59 | 21.9 |
| ξ Bootis B | K4Ve | 6.97 | 7.84 | 21.9 |
| Gliese 667 A | K3V | 6.29 | 7.07 | 22.70 |
| Gliese 667 B | K5V | 7.24 | 8.02 | 22.70 |
| HR 753 A | K3V | 5.79 | 6.50 | 23.50 |
| Gliese 33 | K2V | 5.74 | 6.38 | 24.30 |
| β Hydri | G2IV | 2.82 | 3.45 | 24.40 |
| 107 Piscium | K1V | 5.24 | 5.87 | 24.40 |
| μ Cassiopeiae A | G5VI | 5.17 | 5.78 | 24.60 |
| TW Piscis Austrini | K5Ve | 6.48 | 7.07 | 24.90 |
| Fomalhaut | A1V | 1.17 | 1.74 | 25.10 |
| Gliese 673 | K7V | 7.54 | 8.10 | 25.20 |