DERRote Zwergesind Sterne der Spektralklasse M, viel weniger massereich und leuchtend als die Sonne. Ihre Masse variiert im Allgemeinen zwischen 0,08 und 0,6 M☉ und ihre Oberflächentemperatur liegt zwischen 2400 und 3800 K. Ihre Energie wird erzeugt durchWasserstofffusionsehr langsam, was ihnen eine extrem lange Lebensdauer verleiht.
Hauptmerkmale:
Innere Struktur eines Roten Zwergs:
Rote Zwerge entwickeln sich sehr langsam:
| Stern | Spektraltyp | Masse (M☉) | Radius (R☉) | Temperatur (K) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Proxima Centauri | M5,5V | 0,12 | 0,14 | 3.050 | Stern, der der Sonne am nächsten ist |
| Barnards Stern | M4V | 0,16 | 0,20 | 3.100 | Viel untersuchter Stern mit geringer Masse |
| TRAPPIST-1 | M8V | 0,089 | 0,12 | 2.550 | Kompaktes Planetensystem, berühmt für seine Exoplaneten |
| Luytens Stern | M3,5V | 0,26 | 0,35 | 3.450 | Naher Stern mit erkannten Planeten |
| Wolf 359 | M6V | 0,09 | 0,12 | 2.800 | Sehr schwacher Stern und nah an der Sonne |
| Gliese 581 | M3V | 0,31 | 0,29 | 3.200 | Stern, berühmt für seine potenziell bewohnbaren Exoplaneten |
| YZ Ceti | M4,5V | 0,13 | 0,16 | 3.100 | Naher Stern mit kompaktem Planetensystem |
| GJ 667 C | M1,5V | 0,31 | 0,42 | 3.700 | Teil eines Dreifachsystems, mehrere Planeten entdeckt |
| Ross 128 | M4V | 0,17 | 0,20 | 3.180 | Naher und relativ ruhiger Exoplanet in der bewohnbaren Zone |
| CHXR 73 | M3,25V | 0,32 | 0,35 | 3.490 | Junger Stern im Sternbild Chamäleon, Alter ca. 2 Millionen Jahre |
Quellen:NASA – Sterndaten, Internationale Astronomische Union.
| Bewertungselement | Beispiel | Bedeutung | Physische Details |
|---|---|---|---|
| Hauptbrief | M | Spektraltyp | Sehr kühle rote Sterne, Temperatur 2400–3800 K |
| Figur | 5 | Spektraler Untertyp | 0 = wärmer, 9 = kälter. M5 ist mittelschwer |
| Römischer Brief | V | Helligkeitsklasse | V = Hauptreihenzwerg, stabile Wasserstofffusion |
Quelle :Internationale Astronomische Union – Sternklassifikation