Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne

Roter Zwerg

Die Roten Zwerge

DERRote Zwergesind Sterne der Spektralklasse M, viel weniger massereich und leuchtend als die Sonne. Ihre Masse variiert im Allgemeinen zwischen 0,08 und 0,6 M☉ und ihre Oberflächentemperatur liegt zwischen 2400 und 3800 K. Ihre Energie wird erzeugt durchWasserstofffusionsehr langsam, was ihnen eine extrem lange Lebensdauer verleiht.

Hauptmerkmale:

Innere Struktur eines Roten Zwergs:

Sternentwicklung

Rote Zwerge entwickeln sich sehr langsam:

  1. Hauptsequenz: Wasserstofffusion über sehr lange Zeiträume stabil
  2. Endphase: Sie entwickeln sich im Allgemeinen nicht zu bedeutenden Roten Riesen und enden nach Milliarden von Jahren als kleine Weiße Zwerge

Die am besten untersuchten Roten Zwerge

Eigenschaften der untersuchten Roten Zwerge
SternSpektraltypMasse (M☉)Radius (R☉)Temperatur (K)Bemerkungen
Proxima CentauriM5,5V0,120,143.050Stern, der der Sonne am nächsten ist
Barnards SternM4V0,160,203.100Viel untersuchter Stern mit geringer Masse
TRAPPIST-1M8V0,0890,122.550Kompaktes Planetensystem, berühmt für seine Exoplaneten
Luytens SternM3,5V0,260,353.450Naher Stern mit erkannten Planeten
Wolf 359M6V0,090,122.800Sehr schwacher Stern und nah an der Sonne
Gliese 581M3V0,310,293.200Stern, berühmt für seine potenziell bewohnbaren Exoplaneten
YZ CetiM4,5V0,130,163.100Naher Stern mit kompaktem Planetensystem
GJ 667 CM1,5V0,310,423.700Teil eines Dreifachsystems, mehrere Planeten entdeckt
Ross 128M4V0,170,203.180Naher und relativ ruhiger Exoplanet in der bewohnbaren Zone
CHXR 73M3,25V0,320,353.490Junger Stern im Sternbild Chamäleon, Alter ca. 2 Millionen Jahre

Quellen:NASA – Sterndaten, Internationale Astronomische Union.

Verstehen der M5V-Notation (Rote Zwerge).
BewertungselementBeispielBedeutungPhysische Details
HauptbriefMSpektraltypSehr kühle rote Sterne, Temperatur 2400–3800 K
Figur5Spektraler Untertyp0 = wärmer, 9 = kälter. M5 ist mittelschwer
Römischer BriefVHelligkeitsklasseV = Hauptreihenzwerg, stabile Wasserstofffusion

Quelle :Internationale Astronomische Union – Sternklassifikation

Artikel zum gleichen Thema

Die Sterne, Erbe eines goldenen Zeitalters: Die arabische Astronomie Die Sterne, Erbe eines goldenen Zeitalters: Die arabische Astronomie
Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat