Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 9. August 2025

Blaue Riesen- und Rote Überriesensterne: Das Schicksal massereicher Sterne

Vergleich von Blauem Riesen und Rotem Überriesen

Die Stellar-Titanen

Massereiche Sterne (von 8 bis 100 Sonnenmassen) leben eine kurze, aber spektakuläre Existenz. Im Gegensatz zu Sternen wie der Sonne ist ihr Schicksal durch extreme Phasen gekennzeichnet: ein blendender blauer Riese, dann ein unverhältnismäßiger roter Überriese, bevor es zu einem explosiven Ende kommt.

Vergleich der Blauen Riesen mit den Roten Überriesen
EinstellungBlauer RieseRoter ÜberrieseBeispiel
Masse (M☉)8-408-40 (anfänglich)Rigel: 21 M☉
Temperatur (K)30.000-50.0003.500-4.500Beteigeuze: 3.600 K
Radius (R☉)5-25200-1.500UY Scuti: 1.708 R☉
Lebensdauer2-10 Millionen Jahre100.000-1 Million JahreSehr kurze Phase
Endgültiges SchicksalSupernova II → Schwarzes Loch/NeutronensternSN 1987A (Vorläufer: B3 I)

Quelle :NASA-Anzeigen, SIMBAD Astronomische Datenbankund MESA-Sternmodelle.

Die Blauen Riesen: Riesige Sterne mit fulminantem Schicksal

Mit Oberflächentemperaturen von über 30.000 K und einer Leuchtkraft, die bis zu 1 Million Mal so hoch ist wie die der Sonne, sind Blaue Riesen (Typen O und B) die kosmischen „Sprinter“. Ihre hohe Masse beschleunigt Kernreaktionen über dieNOC-Zyklus(Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff): \( 4\, ^1H \rightarrow \, ^4He + 2e^+ + 2\nu_e + 3\gamma \quad (\text{Dominiert durch das NOC}) \)

Ihre Lebensdauer ist kurz: nur wenige Millionen Jahre im Vergleich zu 10 Milliarden Jahren für die Sonne.

Körperliche Eigenschaften einiger Blauer Riesen
SternKonstellationSpektraltypMasse
(\(M_\odot\))
Radius
(\(R_\odot\))
Helligkeit
(\(L_\odot\))
Temperatur
(K)
Distanz
(al)
Rigel (β Ori)OrionB8 Ia18781,2 × 10511.000860
Alnitak (ζ Ori)OrionO9.5 Iab33202,5 × 10529.5001.260
Deneb (α Cyg)SchwanA2 Ia192031,96 × 1058.5252.600
Spica (α Vir)JungfrauB1 III-IV117.420.90022.400250

Quellen:NASA-Anzeigen, CDS – SIMBAD, AAVSO

Der Übergang zur Stufe des Roten Überriesen

Wenn der Wasserstoff im Kern erschöpft ist, dehnt sich der Stern übermäßig aus (Radius bis zum 1.000-fachen Sonnenradius!) und kühlt dabei ab (3.500–4.500 K). Der Strahlungsdruck wird dominant und erzeugt eine instabile Konvektionshülle.

Körperliche Eigenschaften einiger roter Überriesen
SternKonstellationSpektraltypMasse
(\(M_\odot\))
Radius
(\(R_\odot\))
Helligkeit
(\(L_\odot\))
Temperatur
(K)
Distanz
(al)
Beteigeuze (α Ori)OrionM1-2 Ia-ab16.57641,26 × 1053.500642
Antares (α Sco)SkorpionM1,5 Iab-Ib12.468075.9003.600554
Mu CepheiKepheusM2 Ia199723,49 × 1053.7502.800
VY Canis MajorisGroßer HundM3-M4 Ia171.4202,7 × 1053.4903.840

Quellen:NASA-Anzeigen, CDS – SIMBAD, AAVSO

Nukleosynthese und das katastrophale Ende

Am Ende ihres Lebens häufen diese Sterne Schichten aus verschmolzenen Elementen (C, O, Ne, Mg, Si...) bis hin zu Eisen (Fe) an. Das eiserne Herz, das nicht verschmelzen kann, kollabiert innerhalb von Millisekunden und löst einen ausSupernova vom Typ II: \( E \ungefähr 10^{46}\, \text{J} \quad (\text{Entspricht der Energie, die die Sonne in 10 Milliarden Jahren abgibt!}) \)

Rückstände und Überreste massereicher Sterne
KomponenteBeschreibungHerkunftBeispiel
Kompakter RückstandUltradichtes Objekt (Neutronenstern/Schwarzes Loch)Zusammenbruch des Eisernen HerzensPulsar PSR J0348+0432
RestMit Metall angereicherte GaswolkeÄußere Schichten abwerfenSchwanenspitzennebel
Schwere ElementeCa, Fe, Au usw.Fusion + R-Prozess während einer SupernovaAuf der Erde vorhandenes Gold

Quelle :Chandra-Beobachtungen (NASA)UndWoosley et al. (2002).

Hinweis: :
In der Astrophysik aStellarer Rückstandbezeichnetdas ultimative kompakte Objektentsteht durch den Gravitationskollaps des Kerns eines massereichen Sterns nach seiner Supernova-Explosion. Es existiert in zwei Hauptformen: Neutronenstern oder Schwarzes Loch, umgeben von einem Überrest, der mit schweren Elementen (Ca, Fe, Au usw.) angereichert ist.

Zusammenfassung: Kosmische Fabriken

Obwohl sie weniger als 1 % der Sterne in einer typischen Galaxie ausmachen, üben blaue Riesen und rote Überriesen einen enormen Einfluss auf das kosmische Ökosystem aus:

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat