Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Sternkategorien

Sternkategorien

Beschreibung des Bildes: Kugelsternhaufen von Omega Centauri, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) im Jahr 2009. Die Farbe ermöglicht die Klassifizierung von Sternen nach ihrem Spektraltyp. Die Spektraltypen reichen vom violetten bis zum rötlichsten, also vom wärmsten zum kältesten. Bildquelle:NASA, ESA und das Hubble SM4 ERO Team.

Position der Sterne am Himmel

DERhellste SterneFiguren darstellen. Diese Gruppierungen unterscheiden sich von Zeitalter zu Zeitalter und von Zivilisation zu Zivilisation. Figuren, die traditionell geworden sind und oft mit der griechischen Mythologie in Verbindung gebracht werden, werden „Konstellationen".

Die Sterne eines Sternbildes haben nichts gemeinsam, außer dass sie von der Erde aus gesehen eine benachbarte Position am Himmel einnehmen. Sie können sehr weit voneinander entfernt sein. Die Internationale Astronomische Union hat jedoch eine standardisierte Liste von Sternbildern definiert und jedem eine Himmelsregion zugeordnet, um die Lokalisierung von Himmelsobjekten zu erleichtern.

Masse von Sternen

Sterne haben Massen zwischen etwa dem 0,08- und etwa 300-fachen der Sonnenmasse. Diese Größe bestimmt das Leben des Sterns. Ein sehr massereicher Stern wird sehr leuchtend sein, aber seine Lebensdauer wird verkürzt, weil er sehr starke Winde erzeugt.

Der knapp über eine Million Jahre alte extremste Stern R136a1 hat bereits die Hälfte seines Lebens hinter sich und hat in dieser Zeit ein Fünftel seiner ursprünglichen Masse verloren, was mehr als fünfzig Sonnenmassen entspricht.

Unterhalb der Mindestmasse reicht die durch die Kontraktion erzeugte Erwärmung nicht aus, um den Zyklus der Kernreaktionen in Gang zu setzen. Jenseits der maximalen Masse reicht die Strahlungskraft nicht mehr aus, um den Kollaps des Sterns unter seiner eigenen Masse zu verhindern.

Die meisten Sterne erscheinen mit bloßem Auge weiß. Aber wenn wir die Sterne genau betrachten, können wir Farben in ihnen erkennen: Blau, Weiß, Rot und sogar Gold.

Farbe der Sterne

Dass Sterne unterschiedliche Farben zeigen, blieb lange Zeit ein Rätsel. Farbe ermöglicht die Klassifizierung von Sternen nach ihrem Spektraltyp (der mit der Temperatur des Sterns zusammenhängt). Die Spektraltypen reichen vom stärksten Violett bis zum stärksten Rot, also vom wärmsten zum kältesten und werden durch die Buchstaben O B A F G K M klassifiziert.

Spektraltyp von Sternen

Sterne werden anhand ihrer Oberflächentemperatur, Leuchtkraft und spektralen Eigenschaften in verschiedene Familien oder Spektraltypen eingeteilt. Diese Familien sind im Harvard-Spektralklassifizierungssystem gruppiert, das der Reihenfolge O, B, A, F, G, K und M folgt, sowie im Hertzsprung-Russell-Diagramm (H-R), das ihre evolutionäre Position angibt.

Die Sonne gehört zum Spektraltyp G. Für einen bestimmten Spektraltyp gilt: Je größer der Stern, desto stärker ist seine Leuchtkraft. Die Sterne O und B sind für das bloße Auge blau, die Sterne A sind weiß, die Sterne F und G sind gelb, die Sterne K sind orange, die Sterne M sind rot.

Spektrale Sternenkarte

Diese Proportionen sind spezifisch für dieMilchstraßeund kann in anderen Galaxien leicht variieren. Die massereichsten Sterne (Typen O und B) spielen trotz ihrer Seltenheit eine überproportionale Rolle in der Entwicklung von Galaxien. Sterne mit geringer Masse (Typen M und K) dominieren zahlenmäßig und prägen über Milliarden von Jahren die Energiewirtschaft von Galaxien.

Class Solar Mass Temperature Color Proportion of stars
M 0.08 to 0.45 M☉ 2400 to 3700 K Red ≈75 %
K 0.45 to 0.8 M☉ 3700 to 5200 K Orange ≈12 %
G 1 M☉ Yellow 5200 to 6000 K ≈7 %
F 1.2 to 1.6 M☉ 6000 to 7500 K White-yellow ≈3 %
A 1.6 to 2.4 M☉ 7300 to 10000 K White-blue ≈0.6 %
B M☉ 10000 to 30000 K Blue ≈0.1 %
O 16 M☉ > 30000 to 50000 K Bright blue ≈0.00003 %
W > 20 M☉ 50 000 to 200 000 K Bright blue to blue-white Very rare
C, S, L, T...

Hinweis: :
Sterne und Objekte der Typen L, T und Y werden aufgrund ihrer geringen Leuchtkraft und niedrigen Temperatur hauptsächlich im Infrarotbereich nachgewiesen. Die sichtbaren Farben für W, C und S sind aufgrund ihrer hohen Temperaturen oder spezifischen chemischen Eigenschaften leichter wahrnehmbar.

Vergleichsgrößen von Superriesen

Größe der Sterne im Verhältnis zur Sonne

Vergleichsgrößen einiger Superriesensterne (Antares, Beteigeuze, Rigel und Aldebaran) und einiger Weißer Zwerge (Arcturus, Pollux, Sirius und Sun). Antares hat einen Durchmesser von ungefähr dem 700-fachen der Sonne oder fast 1 Milliarde Kilometer, Beteigeuze etwa 1300-mal so groß wie die Sonne, Aldebaran etwa 45-mal so groß wie die Sonne, Rigel etwa 35-mal so groß, Arcturus ist 20-mal größer als die Sonne und Pollux ist etwa 8-mal größer als die Sonne.

N. B.: Im Jahr 1879 war der österreichische PhysikerJosef Stefan(1835-1893) entdeckte, dass die gesamte von einem Objekt abgegebene Energie proportional zur Potenz 4 seiner absoluten Temperatur ist. Das Stefan-Boltzmann-Gesetz ermöglicht es uns, die Radien von Sternen zu berechnen. Die Leuchtkraft L eines Sterns wird wie folgt geschrieben:L = 4πσR2T4
List die Helligkeit,σist die Stefan-Boltzmann-Konstante,Rder Radius des Sterns undTseine Temperatur.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat