Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 23. Juli 2025

Helle Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu erkennen

Funkeln eines Sterns von der Erde aus gesehen

Ein rein atmosphärisches Phänomen

Wenn wir den Nachthimmel beobachten, unterscheiden wir zwei Arten von Lichtern: Einige funkeln hell, andere leuchten gleichmäßig. Dieses Phänomen ist auf atmosphärische Turbulenzen zurückzuführen. Die sehr weit entfernten Sterne werden als Punktquellen gesehen, während die näher gelegenen Planeten eine kleine scheinbare Scheibe darstellen. Dieser Unterschied ist entscheidend.

Turbulenzen in der Erdatmosphäre

Die Atmosphäre ist nicht homogen. Es besteht aus Luftzellen mit variabler Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit. Diese Unterschiede erzeugen Brechungsindexgradienten. Wenn ein Lichtstrahl diese beweglichen Zellen durchquert, wird er zufällig abgelenkt (Mehrfachbrechung). Diese Bewegung verändert die scheinbare Richtung des von den Sternen kommenden Lichts: Dies ist das, was wir als Funkeln wahrnehmen.

Warum funkeln die Planeten nicht?

Sternenlicht kommt als schmaler Strahl an, der von jeder atmosphärischen Schicht beeinflusst wird. Das Licht eines Planeten hingegen kommt von einer kleinen Scheibe (einige Bogensekunden), die aus vielen Strahlen besteht, die aus verschiedenen Bereichen der Scheibe kommen. Schwankungen aufgrund von Turbulenzen gleichen sich statistisch aus. Ergebnis: Das Lichtsignal wird geglättet und das Licht erscheint stabil.

Einfluss des scheinbaren Durchmessers

Die nächsten Sterne haben einen scheinbaren Durchmesser in der Größenordnung von einigen Millibogensekunden. Planeten wie Venus oder Jupiter können eine Größe von 10 bis 50 Bogensekunden erreichen, was visuell bis zu 1000-mal größer ist. Dieser größere Durchmesser macht den entscheidenden Unterschied darin, wie die Atmosphäre mit Licht umgeht. Es handelt sich um einen geometrischen optischen Effekt.

Die Rolle von Höhe und Luftstabilität

Je näher ein Stern am Horizont ist, desto mehr Luftschichten durchdringt sein Licht und desto stärker funkelt er. Dieses Phänomen verstärkt sich in Städten aufgrund der thermischen Instabilität. Andererseits sind in der Höhe (astronomische Observatorien) die Turbulenzen geringer und die Sterne erscheinen stabiler.

Vergleichstabelle: Sterne vs. Planeten

Optische Unterschiede zwischen Sternen und Planeten
MerkmalSternePlanetenVisuelle Konsequenz
Entfernung zur ErdeLichtjahreVon 40 Millionen auf 1,5 Milliarden kmHeller Punkt vs. sichtbare Scheibe
Scheinbarer Durchmesser<0,01"Bis zu 50"Punkt vs. erweiterte Quelle
Auswirkung von TurbulenzenSehr ausgeprägtAbgeschwächtFlimmern vs. Stabilität
Optischer AusgleichKeinerJa (räumlicher Durchschnitt)Instabiles Signal vs. geglättetes Signal

Referenzen:ESO – Warum Sterne funkeln, NASA Night Sky Network, Himmel & Teleskop.

Sauberes oder reflektiertes Licht: Das optische Duell zwischen Sternen und Planeten

Das Funkeln von Sternen ist nicht auf ihre Natur zurückzuführen, sondern auf die Art und Weise, wie ihr Licht mit der Erdatmosphäre interagiert. Es handelt sich um ein präzises physikalisches Phänomen, das die Grenzen unserer Sicht vom Boden aus aufzeigt. Die näheren Planeten entgehen dieser Illusion aufgrund ihrer größeren scheinbaren Größe. Ein einfacher Blick in den Himmel ermöglicht es Ihnen bereits, einen Stern von einem Planeten zu unterscheiden.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat