Fomalhaut, OderAlpha Piscis Austrini, ist der hellste Stern im SternbildSüdlicher Fisch(Piscis Austrinus). Mit bloßem Auge aus den gemäßigten Breiten der südlichen Hemisphäre und etwas weiter nördlich sichtbar, markiert es symbolisch das „Fischmaul“ am Nachthimmel. Dieser nur 25 Lichtjahre von der Erde entfernte Stern der Spektralklasse A3 V ist etwa 16-mal leuchtender als die Sonne und doppelt so massereich. Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa 8.590 K und verleiht ihm einen leuchtend weiß-blauen Farbton. Im Gegensatz zu vielen der hellen Sterne am Himmel ist Fomalhaut relativ isoliert: Es liegt allein in einer dünn besiedelten Himmelsregion und ist damit ein markantes himmlisches Wahrzeichen für antike Seefahrer und moderne Astronomen.
Seit den 2000er Jahren wird Fomalhaut wegen seiner faszinierenden zirkumstellaren Umgebung untersucht. Es ist von einer großen ellipsoiden Trümmerscheibe umgeben, die sich über 140 AE (astronomische Einheiten) erstreckt, was auf das Vorhandensein von a schließen lässtjunges Planetensystem in Entstehung. Im Jahr 2008 das WeltraumteleskopHubbleermöglichte die Erkennung eines aufgerufenen ObjektsFomalhaut geb, interpretiert als Exoplanet. Diese optische Erkennung ohne Infrarotbestätigung hat jedoch Skepsis geweckt: Bei dem Objekt könnte es sich stattdessen um eine Staubwolke handeln, die sich nach einer Kollision ausdehnt. Kürzlich, im Jahr 2023, enthüllten Infrarotdaten weitere interne Strukturen in der Scheibe, was darauf hindeutet, dass mehrere massive Körper (Planeten oder Planetenembryonen) gravitativ mit der Scheibe interagieren. Fomalhaut würde daher ein natürliches Labor zum Verständnis dynamischer Prozesse in den Trümmerscheiben junger Sterne darstellen.
Obwohl Fomalhaut einsam erscheint, ist er in Wirklichkeit Teil eines sehr lockeren Dreifachsternsystems. Zwei Sterne begleiten es in großer Entfernung:TW Piscis Austrini(Fomalhaut B), ein Roter Zwerg vom Typ M4V, der 0,28 Lichtjahre entfernt ist, undLP 876-10(Fomalhaut C), ein weiterer Roter Zwerg, 0,77 Lichtjahre entfernt. Ihre gemeinsame Bewegung durch die Galaxie legt nahe, dass sie ein gravitativ verbundenes, wenn auch sehr spärliches System bilden. Dieses System veranschaulicht die Vielfalt der Sternkonfigurationen und unterstreicht die Bedeutung astrometrischer Studien wie denen vonGaiaSternassoziationen zu erkennen, die visuell nicht offensichtlich sind.
Fomalhaut wird in vielen alten Kulturen erwähnt, von babylonischen Astronomen bis hin zu arabischen Seefahrern. Sein Name kommt vom arabischen „Fum al-Hūt“, was wörtlich „das Maul des Fisches“ bedeutet. Es ist einer der seltenen Sterne, die auf mittelalterlichen Himmelsgloben genannt werden. In der modernen Astronomie ist Fomalhaut aufgrund seines protoplanetaren Systems ein wichtiges Ziel für zukünftige Beobachtungsmissionen im Infrarot- und Submillimeterbereich, beispielsweise für die des Weltraumteleskops.James Webb. An der Schnittstelle zwischen Sternastrophysik, Scheibendynamik und der Suche nach Exoplaneten trägt Fomalhaut weiterhin zu unserem Verständnis der Entstehung von Planetensystemen in unserer galaktischen Nachbarschaft bei.