Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Der Fomalhaut-Stern: das Maul des Fisches

Der Fomalhaut-Stern und seine Staubscheibe

Ein heller, isolierter Stern am Südhimmel

Fomalhaut, OderAlpha Piscis Austrini, ist der hellste Stern im SternbildSüdlicher Fisch(Piscis Austrinus). Mit bloßem Auge aus den gemäßigten Breiten der südlichen Hemisphäre und etwas weiter nördlich sichtbar, markiert es symbolisch das „Fischmaul“ am Nachthimmel. Dieser nur 25 Lichtjahre von der Erde entfernte Stern der Spektralklasse A3 V ist etwa 16-mal leuchtender als die Sonne und doppelt so massereich. Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa 8.590 K und verleiht ihm einen leuchtend weiß-blauen Farbton. Im Gegensatz zu vielen der hellen Sterne am Himmel ist Fomalhaut relativ isoliert: Es liegt allein in einer dünn besiedelten Himmelsregion und ist damit ein markantes himmlisches Wahrzeichen für antike Seefahrer und moderne Astronomen.

Ein Planetensystem im Entstehen?

Seit den 2000er Jahren wird Fomalhaut wegen seiner faszinierenden zirkumstellaren Umgebung untersucht. Es ist von einer großen ellipsoiden Trümmerscheibe umgeben, die sich über 140 AE (astronomische Einheiten) erstreckt, was auf das Vorhandensein von a schließen lässtjunges Planetensystem in Entstehung. Im Jahr 2008 das WeltraumteleskopHubbleermöglichte die Erkennung eines aufgerufenen ObjektsFomalhaut geb, interpretiert als Exoplanet. Diese optische Erkennung ohne Infrarotbestätigung hat jedoch Skepsis geweckt: Bei dem Objekt könnte es sich stattdessen um eine Staubwolke handeln, die sich nach einer Kollision ausdehnt. Kürzlich, im Jahr 2023, enthüllten Infrarotdaten weitere interne Strukturen in der Scheibe, was darauf hindeutet, dass mehrere massive Körper (Planeten oder Planetenembryonen) gravitativ mit der Scheibe interagieren. Fomalhaut würde daher ein natürliches Labor zum Verständnis dynamischer Prozesse in den Trümmerscheiben junger Sterne darstellen.

Ein für das bloße Auge unsichtbares Dreifachsystem

Obwohl Fomalhaut einsam erscheint, ist er in Wirklichkeit Teil eines sehr lockeren Dreifachsternsystems. Zwei Sterne begleiten es in großer Entfernung:TW Piscis Austrini(Fomalhaut B), ein Roter Zwerg vom Typ M4V, der 0,28 Lichtjahre entfernt ist, undLP 876-10(Fomalhaut C), ein weiterer Roter Zwerg, 0,77 Lichtjahre entfernt. Ihre gemeinsame Bewegung durch die Galaxie legt nahe, dass sie ein gravitativ verbundenes, wenn auch sehr spärliches System bilden. Dieses System veranschaulicht die Vielfalt der Sternkonfigurationen und unterstreicht die Bedeutung astrometrischer Studien wie denen vonGaiaSternassoziationen zu erkennen, die visuell nicht offensichtlich sind.

Ein kulturelles und wissenschaftliches Wahrzeichen

Fomalhaut wird in vielen alten Kulturen erwähnt, von babylonischen Astronomen bis hin zu arabischen Seefahrern. Sein Name kommt vom arabischen „Fum al-Hūt“, was wörtlich „das Maul des Fisches“ bedeutet. Es ist einer der seltenen Sterne, die auf mittelalterlichen Himmelsgloben genannt werden. In der modernen Astronomie ist Fomalhaut aufgrund seines protoplanetaren Systems ein wichtiges Ziel für zukünftige Beobachtungsmissionen im Infrarot- und Submillimeterbereich, beispielsweise für die des Weltraumteleskops.James Webb. An der Schnittstelle zwischen Sternastrophysik, Scheibendynamik und der Suche nach Exoplaneten trägt Fomalhaut weiterhin zu unserem Verständnis der Entstehung von Planetensystemen in unserer galaktischen Nachbarschaft bei.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat