Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert

U Camelopardalis

Ein einzigartiger Stern im Sternbild Giraffe

U Camelopardalis ist nicht nur ein hübscher Stern zum Fotografieren: Es ist ein wahres kosmisches Labor, in dem grundlegende Prozesse der Plasmaphysik, der Kohlenstoffchemie und der galaktischen Evolution auf stellarer Ebene experimentiert werden. Dank der Beobachtung solcher Kohlenstoffsterne verstehen wir besser, wie komplexe Materie im Universum entsteht, verteilt und recycelt wird.

U Camelopardalis, oft als U Cam abgekürzt, ist ein Kohlenstoffstern, der sich etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt im schwachen nördlichen Sternbild Giraffe befindet (Camelopardalis). Dieser besonders seltene Sterntyp zeichnet sich durch eine Atmosphäre aus, die mehr Kohlenstoff als Sauerstoff enthält, was seine Spektroskopie, seine Dynamik und seine Wechselwirkung mit dem interstellaren Medium tiefgreifend verändert.

U Cam wird als semiregulärer variabler Stern (SRb) klassifiziert und ist ein entwickelter Roter Riesenstern, der zum asymptotischen Riesenzweig (AGB) gehört. Es stellt eine fortgeschrittene Phase der Sternentwicklung für Sterne mittlerer Masse (1 bis 8 M☉) dar.

Kohlenstoffsterne: überschüssiger Kohlenstoff und angereicherte Atmosphäre

In AGB-Sternen wie U Cam bringen tiefe Konvektionsprozesse, die als „Third Dredge-Up“ bezeichnet werden, Kernfusionsprodukte an die Oberfläche, insbesondere Kohlenstoff, der durch die dreifache Alpha-Reaktion entsteht (4Er +4Er +4Er →12C). Wenn der Kohlenstoffgehalt den von Sauerstoff übersteigt, bilden sich Moleküle wie C2, CN und CH bilden sich in der Sternatmosphäre und führen zu Spektren, die von charakteristischen Molekülbanden dominiert werden.

Diese Sterne spielen eine Schlüsselrolle bei der Anreicherung des interstellaren Mediums mit schweren Elementen durch den starken Massenverlust, den sie in Form von mit kohlenstoffhaltigem Staub angereichertem Sternwind erleiden.

Eine im sichtbaren Licht sichtbare Kugelschale

Was U Camelopardalis besonders faszinierend macht, ist das Vorhandensein einer nahezu perfekt symmetrischen kugelförmigen Gashülle, die den Stern umgibt. Diese Schale wurde vom Hubble-Weltraumteleskop im sichtbaren Licht beobachtet und enthüllte eine Struktur, die aus einem Massenverlust vor etwa 700 Jahren resultierte.

Diese Blase mit einem Radius von etwa 0,2 Lichtjahren dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 23 km/s aus. Es stellt eine außergewöhnliche Gelegenheit dar, unter natürlichen Bedingungen die Dynamik ausgestoßener Hüllen, die Chemie von kohlenstoffhaltigem Staub und die Wechselwirkung zwischen aufeinanderfolgenden Sternwinden zu untersuchen.

Ein natürliches Labor für Sternentwicklung

Das wissenschaftliche Interesse von U Cam liegt in der Möglichkeit, eine Momentaufnahme eines vorübergehenden Prozesses der Sternentwicklung zu beobachten. Der Massenverlust durch diskrete Schalen ist immer noch kaum verstanden: Handelt es sich dabei um regelmäßige Pulsationszyklen? Heftige konvektive Episoden? Binäre Interaktionen? U Cam, isoliert und symmetrisch, bietet einen Testfall ohne größere Störungen und ermöglicht die Verfeinerung der Modelle der atmosphärischen Dynamik und des Strahlungstransfers in Sternhüllen.

Kosmologische und astrochemische Implikationen

Der in diesen Sternen gebildete kohlenstoffhaltige Staub spielt eine entscheidende Rolle bei der Opazität von Galaxien, der Bildung interstellarer Körner und der präbiotischen Chemie. Darüber hinaus steht die Anreicherung des interstellaren Mediums durch Kohlenstoff in direktem Zusammenhang mit der chemischen Geschichte von Galaxien. Die Beobachtung von Schalen wie der von U Cam ermöglicht es, Sternmodelle mit Beobachtungsbeschränkungen für die Isotopen- und Molekülhäufigkeit von Kohlenstoff in der Milchstraße zu verknüpfen.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat