Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 13. August 2025

Quaoar: Der Zwergplanet, der mit seinen Ringen Roches Grenze überschreitet

Quaoar

Entdeckungs- und Orbitaleigenschaften

Quaoar, offiziell als (50000) Quaoar bezeichnet, ist ein Zwergplanet im Kuipergürtel. Es wurde 2002 von den Astronomen Chad Trujillo und Michael Brown entdeckt und umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von \(43,7\) Astronomischen Einheiten (AE). Mit einem Durchmesser von etwa \(1110\) km ist Quaoar eines der größten bekannten transneptunischen Objekte.

Tabelle der wichtigsten zwergplanetenähnlichen Objekte
ObjektDurchmesser (km)Halbgroße Achse (UA)Besondere Merkmale
Pluto2376 ± 339,485 Satelliten, darunter Charon (Massenverhältnis 1:8, binäres System), dünne Atmosphäre aus Stickstoff und Methan im Sublimations-Kondensations-Gleichgewicht, wahrscheinlicher Kryovulkanismus, differenzierte innere Struktur (Gesteinskern, Mantel aus Wassereis).
Eris2326 ± 1267,78Rekordalbedo 0,96 (stark reflektierende Oberfläche, reich an Stickstoffeis und gefrorenem Methan), Dysnomia-Satellit, hohe Dichte ≈ 2,5 g/cm³, was auf einen dominanten Gesteinskern hinweist, sehr exzentrische Umlaufbahn (e = 0,44).
Haumea1560 × 1012 × 85243.13Ultraschnelle Rotation in 3,9 Stunden, die zu extremer Abflachung führt (triaxiales Ellipsoid), zwei Satelliten Namaka und Hi‘iaka, schmaler Ring 2017 entdeckt, Oberfläche mit kristallinem Wassereis bedeckt, Albedo ≈ 0,7.
Makemake1430 ± 945,79Oberfläche dominiert von festem Methan, Anwesenheit von Ethan und roten Tholinen, fast keine Atmosphäre (Druck < 10⁻⁴ Pa), Satellit S/2015 (136472) 1 im Jahr 2016 entdeckt, Dichte ≈ 1,7 g/cm³.
Gonggong1230 ± 5067,38Langsame Rotation (22,4 h), die möglicherweise zu einer teilweisen Gezeitenblockierung mit seinem Xiangliu-Satelliten führt (Durchmesser 100–300 km, ungewiss). Dunkelrote Oberfläche (reich an komplexen organischen Verbindungen). Name inspiriert vom chinesischen Wassergott Gonggong, Symbol für Chaos und Überschwemmungen, und seinem Diener Xiangliu (相柳), einer mythischen neunköpfigen Schlange.
Quaoar1110 ± 543,69Ringsystem bei 7,4 Planetenradien (jenseits der Roche-Grenze), Weywot-Satellit, Dichte ≈ 1,99 g/cm³, Oberfläche aus Wassereis, Methanol und Silikaten. Wahrscheinlich ausreichende interne Energiespeicherung für vergangene kryovulkanische Aktivitäten.
Sedna995 ± 80506Objekt der inneren Oortschen Wolke, extrem verlängerte Umlaufbahn (e = 0,85) mit Perihel bei 76 AE und Aphel bei ≈ 937 AE, Umlaufzeit ≈ 11.400 Jahre, rötliche Oberfläche reich an Tholinen und gefrorenem Methan. Wahrscheinlich Zeuge der Gravitationsstörungen eines vergangenen Sterns oder eines hypothetischen neunten Planeten.
Ceres940 × 932 × 8522,77Differenzierter Körper mit einer Kruste, die reich an Karbonaten und Wassereis ist, aktive Kryovulkane (Ahuna Mons), helle Flecken aus Salzen (Natriumkarbonaten), die von der Dawn-Mission entdeckt wurden, möglicherweise salziger unterirdischer Ozean, Oberflächengravitation ≈ 0,27 m/s².
Orkus910 ± 2539.40Vanth-Satellit (Durchmesser ≈ 440 km) bildet ein Doppelsystem, 2:3-Resonanzbahn mit Neptun als Pluto, Oberfläche enthält Wassereis und Methan, Dichte ≈ 1,6 g/cm³. Wird oft als „umgekehrter Zwilling Pluto“ (Spiegelorbitalkonfiguration) angesehen.

Das Geheimnis der Ringe von Quaoar

Im Jahr 2023 gab ein internationales Team die überraschende Entdeckung eines Ringsystems um Quaoar bekannt. Diese Ringe liegen in einer Entfernung von \(4057\) km vom Zentrum des Zwergplaneten, weit jenseits der Roche-Grenze, wo Gezeitenkräfte die Bildung solcher Strukturen verhindern sollten. Diese Entdeckung stellt unsere aktuellen Modelle der Entstehung und Stabilität von Planetenringen in Frage.

Möglicher Ursprung der Ringe

Zur Erklärung der Entstehung der Quaoar-Ringe werden mehrere Hypothesen aufgestellt:

Zusammenfassung: Die Ringe von Quaoar-Puzzle

Die kürzlich entdeckten Ringe um den Zwergplaneten Quaoar stellen hinsichtlich ihrer Entstehung, Zusammensetzung und Stabilität eine physikalische Herausforderung dar. Ihre Existenz beruht auf einem komplexen dynamischen Gleichgewicht zwischen Quaoar-Schwerkraft, Gezeitenkräften (insbesondere der Roche-Grenze) und Wechselwirkungen zwischen Partikeln.

Mehrere Hypothesen erklären ihren Ursprung: Trümmer von Kollisionen, Zerfall eines nahegelegenen Satelliten oder Ansammlung von Staub. Die Stabilität des Systems hängt von internen Kollisionen, Gravitationsresonanzen mit möglichen kleinen Wächtersatelliten und nichtgravitativen Effekten wie dem Sonnenstrahlungsdruck ab.

Die Partikel, aus denen diese Ringe bestehen, bestehen hauptsächlich aus Wassereis und organischen Materialien und haben eine Größe von Mikrometern bis hin zu Zentimetern.

Artikel zum gleichen Thema

Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems
Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels
Haumea und seine kollisionsbedingte Familie Haumea und seine Monde: Eine Singularität des Sonnensystems
Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten
Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke
Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert
Die 40 größten Objekte des Sonnensystems Die 40 größten Objekte des Sonnensystems
Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten
Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet
Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos
Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems