Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. August 2025

Physikalische Zusammensetzung transneptunischer Körper im Kuipergürtel

Künstlerische Ansicht des Kuipergürtels

Der Kuipergürtel

Der Kuipergürtel liegt etwa 30 bis 50 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt und ist ein Gebiet, das von eisigen Körpern namens Transneptunianern bevölkert ist. Diese Objekte, von kleinen Körpern bis hin zu Zwergplaneten wie Pluto, stellen ein natürliches Labor zur Untersuchung der Zusammensetzung und physikalischen Entwicklung des äußeren Sonnensystems dar.

Physikalischer und chemischer Kontext

Die transneptunischen Körper des Kuipergürtels bestehen hauptsächlich aus Mischungen aus Eis und Gesteinsmaterialien. Die Durchschnittstemperatur in dieser Region ist extrem niedrig, typischerweise zwischen 30 und 50 K, was die Stabilität flüchtiger Verbindungen begünstigt, die näher an der Sonne sublimieren.

Die vorherrschenden Eisarten bestehen hauptsächlich aus Wasser (\(\mathrm{H_2O}\)), Kohlenmonoxid (\(\mathrm{CO}\)), Kohlendioxid (\(\mathrm{CO_2}\)), Methan (\(\mathrm{CH_4}\)) und Stickstoff (\(\mathrm{N_2}\)). Diese Eissorten sind oft mit komplexen organischen Komponenten und Silikaten vermischt und bilden eine Verbundstruktur.

Spektroskopische Analyse

Spektroskopische Untersuchungen im nahen Infrarot und Ultraviolett durch Teleskope wie Hubble sowie die Instrumente an Bord von New Horizons ermöglichten es, das Vorhandensein dieser Eissorten zu erkennen und zu quantifizieren. Beispielsweise erscheint die charakteristische Signatur von Methan bei etwa 1,7 und 2,3 Mikrometern, während die von Kristallwasser bei etwa 1,5 und 2,0 Mikrometern erkennbar ist.

Die relative Häufigkeit dieser flüchtigen Moleküle ermöglicht es, die Gesamtzusammensetzung zu rekonstruieren und die Oberflächentemperatur sowie die Textur des Regoliths abzuschätzen, der diese Körper bedeckt.

Physikalische Eigenschaften von Eis und Mineralien

Eis in einer kryogenen Umgebung weist spezifische mechanische Eigenschaften wie Plastizität und Bruchfestigkeit auf, die von ihrer kristallinen Struktur (amorph vs. kristallin) beeinflusst werden. Diese Eigenschaften beeinflussen die mögliche geologische Dynamik, beispielsweise die kryovulkanische Tektonik, die an bestimmten Objekten wie Triton oder Pluto beobachtet wird.

Die Porosität von Körpern, die oft auf 10 bis 50 % geschätzt wird, spielt eine entscheidende Rolle für ihre scheinbare Dichte und ihre innere thermische Entwicklung. Die Wärmeleitfähigkeit von gemischtem Eis ist bei niedrigen Temperaturen gering, was eine erhebliche Wärmedämmung begünstigt.

4. Vergleichstabelle der durchschnittlichen Zusammensetzung der wichtigsten transneptunischen Körper

Geschätzte durchschnittliche Massenzusammensetzung der Hauptkörper im Kuipergürtel
NameDurchmesserWassereisMethan (CH₄)Stickstoff (N₂)SilikatgesteineTholin / organisches CAndere
Pluto2376 km30 %0,5 %1 %65 %2 %1,5 %
Charon1212 km60 %0%0%35 %3 %2 %
Eris2326 km25 %2 %1,5 %68 %2 %1,5 %
Makemake1430 km20 %2,5 %2 %70 %3 %2,5 %
Hauméa1632 km80 %0%0%15 %2 %3 %
Orkus917 km50 %0,5 %0,5 %44 %3 %2 %
Quaoar1110 km40 %0,5 %0,2 %50 %5 %4,3 %
Gonggong1230 km45 %1 %0,5 %48 %3 %2,5 %
Sedna995 km35 %2 %1 %57 %3 %2 %
Ixion650 km50 %1 %0,5 %44 %3 %1,5 %
Varuna668 km48 %0,5 %0,2 %47 %3 %1,3 %
Salacia854 km52 %0,5 %0,3 %43 %3 %1,2 %

Quelle: Zusammenfassung der Daten von MissionenNeue Horizonte, Sternbedeckungen und Spektroskopie (Brown et al., 2012; Barucci et al., 2011; Kiss et al., 2019; Licandro et al., 2021).

Artikel zum gleichen Thema

Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems
Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels
Haumea und seine kollisionsbedingte Familie Haumea und seine Monde: Eine Singularität des Sonnensystems
Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten
Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke
Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert
Die 40 größten Objekte des Sonnensystems Die 40 größten Objekte des Sonnensystems
Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten
Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet
Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos
Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems