Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 3. Oktober 2025

Eris: Der Zwergplanet am Rande des Sonnensystems

Eris: Zwergplanet

Eris, ein wenig bekannter Riese am Rande des Sonnensystems

Entdeckt im Jahr 2005 vom Team vonMike Brown(Caltech), Eris ist dermassereichster bekannter Zwergplanet, mit einer Masse, die 27 % größer ist als die von Pluto. Liegt imScheibe mit verstreuten Objekten, einer Region jenseits des Kuipergürtels, macht ihn seine exzentrische Umlaufbahn (Perihel bei 37,9 AE, Aphel bei 97,6 AE) zu einem extremen transneptunischen Objekt. Seine Entdeckung trug direkt zur Neuklassifizierung von Pluto als Zwergplanet beiInternationale Astronomische Union (IAU)im Jahr 2006.

Physische Eigenschaften: eine eisige und geheimnisvolle Welt

Eris hat eineDurchmesser von 2.326 km(etwas niedriger als Pluto), aber aMasse von 1,66 × 1022 kgoder 0,28 % der Erdmasse. Seine hohe Dichte (≈2,52 g/cm3) deutet auf eine interne Komposition hin, die dominiert wird vonSilikatgesteine(70%) und eine Kruste ausWassereis und Methan(30 %). Die Temperatur an seiner Oberfläche beträgt ca-230°C, was Eris zu einem der kältesten Objekte im Sonnensystem macht.

Hinweis: :
Die Oberfläche von Eris ist mit einer dünnen Schicht bedecktMethaneis, das teilweise sublimiert, wenn es sich dem Perihel nähert, und so eine zarte und vorübergehende Atmosphäre schafft. Diese Dynamik ähnelt der auf Pluto beobachteten, jedoch in viel kleinerem Maßstab.

Interne Struktur und Differenzierung

Geophysikalische Modelle deuten darauf hin, dass Eris es istdifferenziert: AGesteinskerndicht (Radius ≈ 1.200 km) wäre von a umgebenMantel aus Wassereis(ca. 100 km dick), selbst bedeckt mit einer Kruste aus flüchtigem Eis (Methan, Stickstoff). Diese Struktur lässt auf eine geologisch aktive Vergangenheit schließen, die möglicherweise durch Episoden von geprägt warKryovulkanismus, obwohl bisher keine direkten Beweise beobachtet wurden.

Klassifizierungskriterien: Warum Eris ein Zwergplanet ist

Eris erfüllt alle drei IAU-Kriterien für einen Zwergplaneten:

  1. Umlaufbahn um die Sonne: Umlaufzeit von 557 Jahren.
  2. Hydrostatische Form: Seine Masse verleiht ihm eine Kugelform (minimale Abflachung).
  3. Ungereinigte Umlaufbahn: Es teilt seine Umgebung mit anderen transneptunischen Objekten.

Im Gegensatz zu den klassischen Planeten hat Eris seine Umlaufbahn nicht „freigegeben“, ein Schlüsselkriterium, das ihn von den acht Planeten des Sonnensystems unterscheidet.

Dysnomie: der einsame Mond von Eris

Eris hat einen einzigartigen natürlichen Satelliten,Dysnomie(Durchmesser ≈ 700 km), entdeckt im Jahr 2005. Seine nahezu kreisförmige Umlaufbahn (Zeitraum 15,8 Tage) und seine Neigung lassen auf eine Entstehung durch schließenRieseneinschlag, ähnlich dem Erde-Mond-System. Die Untersuchung von Dysnomia ermöglichte es, die Masse von Eris mithilfe der Keplerschen Gesetze zu bestimmen, was seinen Status als massereichster Zwergplanet bestätigte.

Wissenschaftliche Bedeutung: ein Fossil aus dem frühen Sonnensystem

Eris ist einUrobjekt, seit der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren erhalten. Seine Studie bietet wertvolle Hinweise auf:

Zukünftige Weltraummissionen (wie die zu den Kuipergürtel-Objekten geplanten) könnten bisher ungesehene Details über seine Geologie und thermische Geschichte enthüllen.

Vergleich der Hauptmerkmale von Eris mit Pluto und Sedna
MerkmalErisPlutoSedna
Durchmesser (km)2.3262.377≈ 1.000
Masse (×1021 kg)16.613.0≈ 0,1
Dichte (g/cm3)2,521,85≈ 2,0
Umlaufzeit (Jahre)557248≈ 11.400
Oberflächentemperatur (°C)-230-229-240
AtmosphäreDünn (sublimiertes Methan)Stickstoff/Methan (saisonal)Keine erkannt

Quellen:NASA – Eris im Detail, Brown et al. (2005), Wissenschaft.

Artikel zum gleichen Thema

Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems
Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels
Haumea und seine kollisionsbedingte Familie Haumea und seine Monde: Eine Singularität des Sonnensystems
Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten
Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke
Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert
Die 40 größten Objekte des Sonnensystems Die 40 größten Objekte des Sonnensystems
Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten
Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet
Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos
Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems