Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. September 2024

Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet

Ceres: Der Zwergplanet

Ceres, ein atypischer Körper im Sonnensystem

Ceres ist das größte Objekt im Hauptasteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Offiziell klassifiziert alsZwergplanetSeit 2006 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) stellt er eine physikalische und taxonomische Grenze zwischen Asteroiden und Zwergplaneten dar. Diese Dualität wirft grundlegende Fragen zu seinen physikalischen Eigenschaften, seiner Entstehung und seiner Entwicklung auf.

Physikalische und geophysikalische Eigenschaften von Ceres

Ceres hat einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 940 km und ist damit das größte Objekt im Asteroidengürtel. Seine Masse wird auf 9,39 × 10 geschätzt20kg, entspricht ca30 % der Gesamtmasse des Hauptgürtels. Seine durchschnittliche Dichte beträgt etwa 2,16 g/cm3weist auf eine gemischte Zusammensetzung aus Silikatgestein und Wassereis hin. Diese mittlere Dichte ist ein wichtiger physikalischer Hinweis und zeigt, dass Ceres kein einfacher felsiger Asteroid ist, sondern eine erhebliche Menge flüchtiger Materie enthält.

Hinweis: :
DortDer wichtigste flüchtige Stoff, der in Ceres enthalten istist Wassereis, begleitet von hydratisierten Mineralien und wahrscheinlich Spuren anderer flüchtiger Verbindungen wie Ammoniak. Diese Zusammensetzung erklärt weitgehend seine physikalischen Eigenschaften, die zwischen einem felsigen Asteroiden und einem eisigen Zwergplaneten liegen.

Interne Struktur und Differenzierung

Die Gravitationsstudie und Beobachtungen der Dawn-Mission zeigten, dass Ceres wahrscheinlich differenziert ist: Ein dichter Gesteinskern wäre von einem teilweise oder vollständig festen Wassereismantel umgeben. Dieser Prozess der physikalischen Differenzierung setzt eine ausreichende innere Wärme voraus, die möglicherweise durch radioaktiven Zerfall und Gravitationskontraktion erzeugt wird und die Trennung von Materialien entsprechend ihrer Dichte ermöglicht.

Klassifizierungskriterien: Asteroid vs. Zwergplanet

Die UAI definiert dieZwergplanetWie ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist, hat er aufgrund seiner Schwerkraft genügend Masse, um eine hydrostatische (quasi-kugelförmige) Form anzunehmen, hat seine Umlaufbahn jedoch nicht von anderen Trümmern gereinigt. Ceres erfüllt diese Kriterien: Seine Form ist nahezu kugelförmig (durch genaue Messungen bestätigte Form des hydrostatischen Gleichgewichts), aber seine Umlaufbahn ist im Gegensatz zu klassischen Planeten nicht sehr sauber.

Asteroiden hingegen sind im Allgemeinen kleiner, oft unregelmäßig und undifferenziert (keine ausgeprägten inneren Schichten), obwohl die Unterscheidung nicht absolut ist. Ceres befindet sich daher am Scheideweg der beiden Kategorien, was seinen Hybridstatus erklärt.

Bedeutung von Ceres für das Studium der Planetenentstehung

Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften und seiner Lage bietet Ceres ein natürliches Labor für das Verständnis von Planetenentstehungsprozessen, einschließlich des Übergangs zwischen kleinen Körpern und Planeten. Das Vorhandensein von gefrorenem Wasser und vergangene oder gegenwärtige kryovulkanische Aktivitäten unterstreichen ebenfalls die geophysikalische Komplexität dieses Körpers.

Vergleich der wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Ceres mit einem typischen Asteroiden und einem Zwergplaneten
MerkmalCeresTypischer AsteroidTypischer Zwergplanet
Durchmesser (km)≈ 94010 - 500 (z. B. Vesta ≈ 525 km)mehrere Hundert bis Tausende (Pluto ≈ 2377 km)
Dichte (g/cm3)2.16 (zeigt Eis und Fels an)2,0 - 3,5 (meist steinig oder metallisch)1,8 - 2,1 (z. B. Pluto 1,85; Eris 2,52)
FormQuasi-sphärisch (hydrostatische Gleichgewichtsform)Oft unregelmäßigQuasi-sphärisch
Interne DifferenzierungVermutlich (Gesteinskern + Eismantel)Oft undifferenziertJa, differenziert
Orbitale ReinigungNein (Hauptgürtel)NEINNein (im Gegensatz zu klassischen Planeten)

Quelle :Erforschung des Sonnensystems der NASA – Ceres, Russell et al. (2015), Wissenschaft, UAI – Zwergplaneten-Definition 2006.

Artikel zum gleichen Thema

Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems Zwergplaneten: Diese vergessenen Welten des Sonnensystems
Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels Physikalische Zusammensetzung der transneptunischen Körper des Kuipergürtels
Haumea und seine kollisionsbedingte Familie Haumea und seine Monde: Eine Singularität des Sonnensystems
Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten Das Rätsel der Oortschen Wolke: indirekte Beweise und Unsicherheiten
Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke Sedna: Zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke
Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert Quaoar: Der Zwergplanet, der die Roche-Grenze mit seinen Ringen herausfordert
Die 40 größten Objekte des Sonnensystems Die 40 größten Objekte des Sonnensystems
Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten Die Monde des Pluto: Seltsame Begleiter im Schatten des Zwergplaneten
Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet Ceres: Grenze zwischen Asteroid und Zwergplanet
Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos Pluto und seine Monde: Charon, Nix, Hydra, Styx und Kerberos
Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems Eris: Der Zwergplanet am Rand des Sonnensystems