DERWeiße Zwergesind die kompakten Überreste von Sternen mit geringer bis mittlerer Masse (< 8 M☉), nachdem sie ihren Wasserstoff erschöpft haben und Riesenphasen durchlaufen haben. Sie erzeugen keine Energie mehr durch Kernfusion und strahlen ihre Restwärme ab. Diese Sterne haben typischerweise eine Masse von 0,5 bis 1,4 M☉, konzentriert in einem Radius, der mit dem der Erde vergleichbar ist (~0,01 R☉), was zu extrem hohen Dichten führt.
Die innere Struktur von Weißen Zwergen unterscheidet sich stark von der aktiver Sterne:
Weiße Zwerge entstehen durch die Entwicklung von Sternen wie der Sonne:
| Stern | Spektraltyp | Masse (M☉) | Radius (R☉) | Temperatur (K) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Sirius B | DA2 | 1.02 | 0,008 | 25.000 | Begleiter von Sirius A |
| Procyon B | DQZ | 0,6 | 0,012 | 7.740 | Begleiter von Procyon A |
| Van Maanen 2 | DZ7 | 0,67 | 0,012 | 6.220 | Isolierter Weißer Zwerg in der Nähe der Sonne |
| GD165 | D.A. | 0,63 | 0,011 | 12.000 | Weißer Zwerg mit substellarem Begleiter |
| EG 21 | DB | 0,58 | 0,012 | 14.500 | Heliumähnlicher Stern mit nachgewiesenen Pulsationen |
| RE J0317-853 | DAH | 1,35 | 0,007 | 50.000 | Stark magnetisierter Weißer Zwerg |
| 40 Eridani B | DA4 | 0,6 | 0,012 | 16.500 | Ergänzung zum Eridani Triple 40 System |
Quellen:NASA – Sterndaten, Internationale Astronomische Union.
| Bewertungselement | Beispiel | Bedeutung | Physische Details |
|---|---|---|---|
| D.A. | DA2 | Wasserstoffreiche Atmosphäre | Spektrum dominiert von Balmer-Wasserstofflinien |
| DB | DB3 | Heliumreiche Atmosphäre | Heliumlinien sichtbar, Wasserstoff fehlt |
| D.Q. | DQ7 | Vorhandensein von Kohlenstoff | Kohlenstoffmolekulare Linien oder Bänder in der Atmosphäre |
| DZ | DZ7 | Vorhandensein von Metallen | Signaturen schwerer Elemente in der Atmosphäre |
Quelle :Internationale Astronomische Union – Klassifizierung der Weißen Zwerge