Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 10. August 2025

Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren

Neutronenstern

Neutronensterne

Neutronensterne sind extreme astrophysikalische Objekte, die durch den Gravitationskollaps massereicher Sterne nach einer Supernova entstehen. Zu diesem Zeitpunkt übersteigt der Gravitationsdruck bei weitem die Kapazität der elektromagnetischen Kräfte, die die Atome intakt halten. Somit verschwindet die klassische atomare Materie und weicht einem Materiezustand, der von entarteten Neutronen dominiert wird.

Physik der dichten Materie

Die Struktur eines Neutronensterns kann durch mehrere Schichten angenähert werden: eine dünne ionisierte Plasmaatmosphäre, eine Kruste aus hochkomprimierten Atomkernen und einen Kern, in dem die Materie hauptsächlich aus entarteten Neutronen besteht.
Die typische Dichte im Kern liegt in der Größenordnung von \(10^{17}\) kg/m\(^3\) oder ungefähr dem Äquivalent der Masse der Sonne, komprimiert auf einen Radius von etwa zehn Kilometern.

Diese Dichte übersteigt bei weitem die klassische Kerndichte (\(\rho_{\mathrm{Kern}} \ungefähr 2,8 \times 10^{17}\) kg/m\(^3\)) und impliziert Neutronenentartung. Der aus dem Pauli-Ausschlussprinzip resultierende Entartungsdruck verhindert den vollständigen Kollaps in ein Schwarzes Loch.

Das Verschwinden der Atome

Unter diesen extremen Bedingungen werden Elektronen von Protonen eingefangen, um über die Rückreaktion des Beta-Zerfalls Neutronen zu bilden: \( p + e^- \rightarrow n + \nu_e \)

Die Atome existieren nicht mehr, weil es keine elektronischen Schichten mehr um die Kerne gibt: Die Materie ist eine superdichte Neutronenflüssigkeit. Dadurch verschwindet die atomare Struktur vollständig und die Materie erreicht einen Zustand, in dem die Unterscheidung zwischen einzelnen Teilchen verschwimmt.

Bemerkenswerte physikalische Eigenschaften

Vergleich von Dichten und physikalischen Zuständen in verschiedenen astrophysikalischen Objekten
ObjektTypische Dichte (kg/m3)Physischer ZustandKommentare
Erde (mittel)~5,5 × 103Fest / FlüssigKlassische atomare Materie
Stern vom Typ Sonne~1,4 × 103Ionisiertes Gas (Plasma)Hauptsächlich Wasserstoff und Helium, sehr hohe Temperatur
Freie Nukleonen im Atomkern~2,8 × 1017Dichter KernDurch starke nukleare Wechselwirkung stark gebundenes Medium
Neutronenstern (Kern)~1 bis 3 × 1017Entartete NeutronenflüssigkeitVölliges Verschwinden von Atomen, freien Neutronen
Schwarzes Loch (Horizont)Variabel / extremSingularität (nach klassischer Theorie)Ultimativer Gravitationskollaps

Quelle :Lattimer & Prakash (2007), Physikberichte.

Neutronensterne: ein extremer Materiezustand

Neutronensterne stellen einen extremen Materiezustand dar, für den die klassische Atomphysik nicht mehr gilt. Der Wettbewerb zwischen der Schwerkraft und dem Quantendruck der Neutronenentartung formt diese kompakten und faszinierenden Objekte, Tore zu komplexen und immer noch umfassend untersuchten astrophysikalischen Phänomenen. Das Verschwinden der Atome zugunsten einer Neutronenflüssigkeit veranschaulicht perfekt die Vielfalt der Materiezustände im Universum.

Artikel zum gleichen Thema

Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente Sterne: Kosmische Schmieden der chemischen Elemente
Adaptive Optik und Lasersterne Adaptive Optik und Lasersterne
Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben Habitable Zonen: Der richtige Ort, um in der Nähe von Sternen zu leben
Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz Pulsar: Ein schlagendes stellares Herz
Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne Die Riesen der Milchstraße: Die massereichsten, größten und hellsten Sterne
Die ersten Minerale in Sternsystemen Die ersten Minerale in Sternsystemen
Was ist ein Collapsar? Was ist ein Collapsar?
Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion Das Leben der Sterne: Vom Kollaps des Nebels bis zur kataklysmischen Explosion
Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs Wenn ein Stern erlischt: Die Geburt eines Schwarzen Lochs
Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren Neutronensterne: Wenn Atome nicht mehr existieren
Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne Blaue Riesen und Rote Überriesen: Das Schicksal massereicher Sterne
Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen Gravitativer Kollaps: Entstehung und Geburt von Sternen
Das Geheimnis der Gammablitze Das Geheimnis der Gammablitze
Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens Weiße Zwerge: Sterne am Ende ihres Lebens
Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten Braune Zwerge: Zwischen Sternen und Gasplaneten
Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub Sternwinde: Wechselwirkung zwischen Licht und kosmischem Staub
Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50 Die hellsten Sterne am Himmel: Top 50
Die Explosion der Zigarren-Galaxie Die Explosion der Zigarren-Galaxie
Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern Fluchtgeschwindigkeit: Von kleinen Objekten bis zu Schwarzen Löchern
Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk Der Gould-Gürtel: Ein stellares Feuerwerk
Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt Der Tod der Sterne: Wie ihre Masse ihr endgültiges Schicksal bestimmt
Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne Blaue, weiße, gelbe und orange Sterne
Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen Die Plejaden: Die Sieben Schwestern und Hunderte von Sternen
Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches Der Stern Fomalhaut: Das Maul des Fisches
Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins Gelbe Zwerge: Die Sonne und ihre stellaren Cousins
Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels Sternhaufen: Juwelen des tiefen Himmels
Was ist ein Cepheid? Was ist ein Cepheid?
Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen Sterne ausschalten, um Exoplaneten zu sehen
Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion Beteigeuze: Riesenstern am Rande des Chaos im Orion
Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden Leuchtende Planeten, funkelnde Sterne: Die Kunst, sie zu unterscheiden
Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen? Vom bloßen Auge bis zum Weltraumteleskop: Welche Methoden gibt es, um die Entfernung von Sternen zu messen?
U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert U Camelopardalis: Der Kohlenstoffstern, der seine Hülle verliert
Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne Rote Zwerge: Die kleinsten Sterne
V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren V838 Monocerotis: Der Stern, der wie eine Supernova leuchtete, ohne zu kollabieren
Nahe Sterne: Alpha Centauri Nahe Sterne: Alpha Centauri
Supernova und die Explosion SN 1572 Supernova und die Explosion SN 1572
Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat Coatlicue: Der Stern, der unsere Sonne hervorgebracht hat