Neutronensterne sind extreme astrophysikalische Objekte, die durch den Gravitationskollaps massereicher Sterne nach einer Supernova entstehen. Zu diesem Zeitpunkt übersteigt der Gravitationsdruck bei weitem die Kapazität der elektromagnetischen Kräfte, die die Atome intakt halten. Somit verschwindet die klassische atomare Materie und weicht einem Materiezustand, der von entarteten Neutronen dominiert wird.
Die Struktur eines Neutronensterns kann durch mehrere Schichten angenähert werden: eine dünne ionisierte Plasmaatmosphäre, eine Kruste aus hochkomprimierten Atomkernen und einen Kern, in dem die Materie hauptsächlich aus entarteten Neutronen besteht.
Die typische Dichte im Kern liegt in der Größenordnung von \(10^{17}\) kg/m\(^3\) oder ungefähr dem Äquivalent der Masse der Sonne, komprimiert auf einen Radius von etwa zehn Kilometern.
Diese Dichte übersteigt bei weitem die klassische Kerndichte (\(\rho_{\mathrm{Kern}} \ungefähr 2,8 \times 10^{17}\) kg/m\(^3\)) und impliziert Neutronenentartung. Der aus dem Pauli-Ausschlussprinzip resultierende Entartungsdruck verhindert den vollständigen Kollaps in ein Schwarzes Loch.
Unter diesen extremen Bedingungen werden Elektronen von Protonen eingefangen, um über die Rückreaktion des Beta-Zerfalls Neutronen zu bilden: \( p + e^- \rightarrow n + \nu_e \)
Die Atome existieren nicht mehr, weil es keine elektronischen Schichten mehr um die Kerne gibt: Die Materie ist eine superdichte Neutronenflüssigkeit. Dadurch verschwindet die atomare Struktur vollständig und die Materie erreicht einen Zustand, in dem die Unterscheidung zwischen einzelnen Teilchen verschwimmt.
| Objekt | Typische Dichte (kg/m3) | Physischer Zustand | Kommentare |
|---|---|---|---|
| Erde (mittel) | ~5,5 × 103 | Fest / Flüssig | Klassische atomare Materie |
| Stern vom Typ Sonne | ~1,4 × 103 | Ionisiertes Gas (Plasma) | Hauptsächlich Wasserstoff und Helium, sehr hohe Temperatur |
| Freie Nukleonen im Atomkern | ~2,8 × 1017 | Dichter Kern | Durch starke nukleare Wechselwirkung stark gebundenes Medium |
| Neutronenstern (Kern) | ~1 bis 3 × 1017 | Entartete Neutronenflüssigkeit | Völliges Verschwinden von Atomen, freien Neutronen |
| Schwarzes Loch (Horizont) | Variabel / extrem | Singularität (nach klassischer Theorie) | Ultimativer Gravitationskollaps |
Quelle :Lattimer & Prakash (2007), Physikberichte.
Neutronensterne stellen einen extremen Materiezustand dar, für den die klassische Atomphysik nicht mehr gilt. Der Wettbewerb zwischen der Schwerkraft und dem Quantendruck der Neutronenentartung formt diese kompakten und faszinierenden Objekte, Tore zu komplexen und immer noch umfassend untersuchten astrophysikalischen Phänomenen. Das Verschwinden der Atome zugunsten einer Neutronenflüssigkeit veranschaulicht perfekt die Vielfalt der Materiezustände im Universum.