Entdeckt im Jahr 2003 vonMike Brown (1965-), Chad Trujillo(1973-) undDavid Rabinowitz(1958-) ist Sedna ein rötlich gefärbter Zwergplanet, der sich in einer Entfernung zwischen 76 und 937 Astronomischen Einheiten (AE) von der Sonne befindet. Seine Umlaufbahn ist eine der exzentrischsten, die wir kennen: \( e = 0,85 \). Seine Revolutionszeit beträgt etwa 11.400 Jahre. Sedna befindet sich in der Nähe des Perihels und nähert sich der Sonne sehr langsam (Umlaufgeschwindigkeit ≈ 1,04 km/s). Dies bedeutet, dass seine detaillierte Beobachtung in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts möglich sein wird, wenn sich sein Abstand zum nächsten Kreuzungspunkt um etwa 7 AE verringert hat. Sie beträgt heute (2025): etwa 83,2 (AU) oder etwa 12,4 Milliarden Kilometer. Das ist etwa das 2,5-fache der Entfernung von Neptun von der Sonne.
Sednaentwickelt sich in einer Zwischenzone des Sonnensystems, die sich zwischen den befindetKuipergürtelund dieOort Cloud. Diese einzigartige Position macht es zu einem Schlüsselobjekt für das Verständnis des Übergangs zwischen der Planetenregion und dem äußeren Kometenreservoir. Es könnte ein Überbleibsel der Entstehung des ursprünglichen Sonnensystems sein.
Hinweis: :
Der NameSednakommt aus der MythologieInuit, wo sie die Göttin des Meeres und der Meeresbewohner ist und über die eisigen Tiefen des Arktischen Ozeans herrscht. Der Legende nach verkörpert Sedna, eine junge Frau, die nach einer Familientragödie in einen Meeresgeist verwandelt wurde, beidesLeistungund dieZerbrechlichkeitpolare Ökosysteme. Sein astronomisches Gegenstück, der Zwergplanet90377 Sedna, teilt diese Symbolik vonextreme Isolation: So wie die Göttin im Abgrund lebt, entwickelt sich das Himmelsobjekt an den Grenzen des Sonnensystems, zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke, in eisiger Kälte und fast ewiger Dunkelheit. Diese von ihren Entdeckern im Jahr 2004 vorgeschlagene onomastische Wahl unterstreicht somit ihren CharakterrätselhaftUndGrenze.
Zur Erklärung der anomalen Umlaufbahn von Sedna wurden mehrere Hypothesen aufgestellt. Eine Premiere, unterstützt vonAlessandro Morbidelli(1966-) legt nahe, dass Sedna während der ursprünglichen Clusterphase durch einen Stern gestört wurde, der nahe an der Sonne vorbeizog. Eine andere Theorie, verteidigt vonKonstantin Batygin(1986-) erinnert an den Gravitationseinfluss eines möglichen neunten Planeten, genannt „Planet Neun“.
Diese Zone stellt daher einen hybriden dynamischen Raum zwischen dem solaren Einfluss und dem des lokalen interstellaren Mediums dar.
Spektroskopische Beobachtungen zeigen, dass Sednas Oberfläche gefrorenes Methan (CH\(_4\)), Stickstoffeis (N\(_2\)) und Tholine enthält, Produkte der Photolyse organischer Verbindungen. Seine durchschnittliche Temperatur wird auf ungefähr \( -240\,^{\circ}\mathrm{C} \) geschätzt. Diese kalte und komplexe Chemie erinnert an eine Umgebung, die weit von der Sonne entfernt entstanden ist und in der ultraviolette Strahlung eine dominierende Rolle spielt.
Aufgrund seiner langsamen Umlaufbahn und seiner Entfernung hat Sedna seinen Zielpunkt noch nicht erreichtAphelie, voraussichtlich in etwa 6.000 Jahren.
| Objekt | Halbgroße Achse (UA) | Exzentrizität | Umlaufzeit (Jahre) | Kommentar |
|---|---|---|---|---|
| Sedna | 518,6 | 0,85 | ≈ 11.400 | Sehr exzentrische Umlaufbahn; kann den Übergang dazwischen markierenKuipergürtelund dieOort Cloud. |
| Eris | 67,7 | 0,44 | ≈ 560 | Massiver Zwergplanet; geneigte und exzentrische Umlaufbahn nahe der von Pluto. |
| Haumea | 43.1 | 0,19 | ≈ 285 | Sehr schnelle Rotation (≈ 4 h); Ellipsoidform und Ringe im Jahr 2017 entdeckt. |
| Makemake | 45,7 | 0,16 | ≈ 306 | Glänzendes Objekt, reich an Methan; hat einen kleinen Mond (MK2). |
| Gonggong | 67,5 | 0,50 | ≈ 550 | Rötlicher Zwergplanet; stark geneigte Umlaufbahn, Mond Xiangliu. |
| Quaoar | 43.6 | 0,04 | ≈ 288 | Hat einen dichten Ring innerhalb seiner Roche-Grenze; Weywot-Mond. |
| Orkus | 39.2 | 0,23 | ≈ 247 | „Anti-Pluto“; Umlaufbahn in 2:3-Resonanz mit Neptun, Mond Vanth. |
| Varuna | 43.2 | 0,05 | ≈ 283 | Kuiper-Gürtelkörper; schnelle Rotation (~6,3 h), längliche Form. |
| 2007 OR10 (Gǃkúnǁ’hòmdímà) | 67.2 | 0,50 | ≈ 550 | Dunkler, roter Zwergplanet, wahrscheinlich reich an Wassereis und Methan. |
| 2012 VP113 | 265 | 0,69 | ≈ 4.200 | Extremes Objekt ähnlich Sedna; könnte auf den Einfluss eines fernen Planeten hinweisen. |
Quellen:NASA JPL Small-Body-Datenbank, Die astrophysikalischen Tagebuchbriefe, Astronoo.