 
 Die Oortsche Wolke ist ein riesiges kugelförmiges Reservoir aus kleinen Eiskörpern, ein direkter Überrest des Urnebels, der vor 4,6 Milliarden Jahren das Sonnensystem hervorbrachte. Sie erstreckt sich nach aktuellen Schätzungen zwischen2.000 und 100.000 astronomische Einheiten(AU) der Sonne und umfasst eine Region weit jenseits der Heliopause. Diese hypothetische Struktur wurde 1950 vom Astronomen vorgeschlagenJan Oort(1900-1992) würde den Ursprung langperiodischer Kometen erklären, deren stark exzentrische Umlaufbahnen auf einen sehr weit entfernten Ursprung schließen lassen.
Obwohl die Oortsche Wolke unsichtbar ist, spielt sie eine wesentliche Rolle für unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems. Als Reservoir primitiver Materie stellt es ein wertvolles kosmisches Archiv dar, das indirekt durch die Untersuchung von Kometen erforscht werden kann.
Langperiodische Kometen haben geneigte und exzentrische Umlaufbahnen, oft retrograd, was auf einen Ursprung hindeutet, der mit einem kugelförmigen Reservoir von Objekten mit unterschiedlichen Neigungen übereinstimmt. Diese Objekte würden regelmäßig durch äußere Gravitationskräfte, insbesondere galaktische Gezeiten oder den Vorbeiflug naher Sterne, gestört, wodurch sie aus ihrer stabilen Umlaufbahn gebracht und in Richtung des inneren Sonnensystems geschickt würden.
Es wird angenommen, dass es sich bei den Objekten der Oort-Wolke um Überreste der Planetenentstehung handelt, die sich ursprünglich in Regionen in der Nähe von Riesenplaneten befanden. Durch Gravitationswechselwirkungen mit Jupiter und Saturn wären diese kleinen Eiskörper über große Entfernungen ausgeschleudert worden und hätten eine quasi-kugelförmige Struktur gebildet. Die Cloud ist in zwei Teile unterteilt: eine interne Festplatte (Internal Oort) oder (Hügelwolke), dessen Entfernung auf etwa 2.000 bis 20.000 AE geschätzt wird, und einen noch diffuseren äußeren Halo.
Bisher wurde kein Objekt direkt beobachtet, das eindeutig zur Oortschen Wolke gehört. Objekte in dieser fernen Sphäre, die sich zwischen 20.000 und 100.000 Astronomischen Einheiten befindet, sind viel zu weit entfernt, zu klein und zu dunkel, als dass sie mit aktuellen Instrumenten entdeckt werden könnten. Selbst die extremsten bekannten transneptunischen Objekte wie Sedna oder 2012 VP113 sind weniger als 100 AE entfernt, deutlich unterhalb der vermuteten Region der Oortschen Wolke. Die Existenz dieses Kometenreservoirs basiert daher ausschließlich auf dynamischen Schlussfolgerungen, die sich aus der statistischen Analyse der Umlaufbahnen langperiodischer Kometen ergeben.
Die Existenz der Oortschen Wolke bleibt bestehen, obwohl sie in Modellen zur Entstehung des Sonnensystems allgemein akzeptiert wirdhypothetisch. Bisher hat keine Sonde oder kein Teleskop die Körper, aus denen es besteht, direkt beobachtet. Dieses kugelförmige Reservoir aus eisigen Objekten istnur abgezogenaus der Umlaufbahnanalyse langperiodischer Kometen, deren Flugbahnen darauf hindeuten, dass sie aus einer isotropen, extrem entfernten Region stammen, die gelegentlich durch äußere Kräfte wie galaktische Gezeiten oder nahegelegene Sterne gestört wird.
Es bleiben jedoch einige Unsicherheiten bestehen. Die tatsächliche Anzahl der Kometen, die aus der Oortschen Wolke stammen, ist umstritten, ebenso wie die genaue Verteilung ihrer Umlaufbahnen. Darüber hinaus ermöglichen bestimmte dynamische Modelle, diese Kometen durch extreme transneptunische Regionen oder noch schlecht charakterisierte Strukturen wie die Hügelwolke zu erklären. Objekte wieSednaOder2012 VP113die Möglichkeit einer Verbindung zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke aufwerfen, ohne diese unbedingt direkt zu verbinden.
Das Fehlen einer direkten Beobachtung reicht nicht aus, um seine Existenz zu leugnen, aber es mahnt zur Vorsicht:Die Oort-Wolke ist ein robustes theoretisches Modell, jedoch noch ohne visuellen Beweis. Zukünftige nuklearbetriebene oder photonische Segelmissionen könnten im Laufe mehrerer Jahrhunderte in diese Region vordringen und ihre Realität bestätigen oder widerlegen.
| Merkmal | Oort Cloud | Kuipergürtel | 
|---|---|---|
| Form | Sphärisch (isotrop) | Abgeflachte Scheibe (koplanar) | 
| Entfernung zur Sonne | 2.000 bis 100.000 AE | 30 bis 50 AE | 
| Typische Objekte | Langperiodische Kometen | Pluto, Hauméa, Makemaké und andere transneptunische Objekte (TNO) | 
| Entdeckung | Hypothetisch (Oort, 1950) | Bestätigt (seit 1992) | 
| Stabilität | Galaktischer Gezeiteneinfluss | Planetare Störungen | 
Quellen:Dones et al., Icarus 207 (2010)UndTrujillo und Sheppard, Nature (2014).