Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Das Monster von NGC 1277: ein Schwarzes Loch, das sich allen Theorien widersetzt

Superschwarzes Loch in NGC 1277

Schwarze Löcher

DERSchwarze Löchersind massive Objekte, deren Gravitationsfeld so intensiv ist, dass es jegliche Form von Materie oder Strahlung am Entweichen hindert: Sterne, Planeten, Materie, Energie und sogar Licht. Schwarze Löcher werden durch die Allgemeine Relativitätstheorie beschrieben. Wenn der Kern des toten Sterns zu massiv ist, um ein Neutronenstern zu werden, zieht er sich unaufhaltsam zusammen, bis sich dieses mysteriöse astronomische Objekt bildet: das Schwarze Loch.

Die Masse stellarer Schwarzer Löcher reicht von wenigen Sonnenmassen bis hin zu Milliarden von Sonnenmassen. Sie entstehen nach dem Gravitationskollaps der Überreste massereicher Sterne. Ein Mann sagte bereits im 18. Jahrhundert die Existenz dunkler Sterne voraus, der britische Physiker, Astronom und Geologe,John Michell(1724-1793). In seinen Notizen schreibt er, dass ein Stern, wenn er zu massereich wird, unter dem Einfluss seiner Gravitationskraft Licht anzieht. Da seine Berechnungen jedoch eine Dichte des Sterns ergeben, die 18 Milliarden Tonnen pro cm3 entspricht, kommt er zu dem Schluss, dass diese nicht existieren kann.

Entdeckung des supermassiven Schwarzen Lochs NGC 1277

NGC 1277 ist eine linsenförmige Galaxie im Perseus-Cluster, etwa 220 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. 1875 vom irischen Astronomen entdecktLawrence Parsons(1840-1908) ist diese Galaxie seit der Entdeckung ihres außergewöhnlich massereichen zentralen Schwarzen Lochs im Jahr 2012 zu einem bevorzugten Forschungsobjekt geworden. Dieses einzigartige System stellt Standardmodelle der Galaxienentstehung in Frage und bietet Astrophysikern einen einzigartigen Einblick in die extremen Prozesse, die die Galaxienentwicklung steuern.

Herausragende Merkmale des Schwarzen Lochs NGC 1277

Das supermassive Schwarze Loch im Herzen von NGC 1277 weist bemerkenswerte Eigenschaften auf:

Astrophysikalische Implikationen

Die astrophysikalischen Implikationen der Entdeckung des supermassiven Schwarzen Lochs in NGC 1277 sind tiefgreifend und stellen mehrere Paradigmen der galaktischen Astrophysik in Frage.

1. Hinterfragen der Koevolutionsbeziehung zwischen Schwarzen Löchern und Galaxien

Im Standardmodell entwickeln sich Galaxien und ihre zentralen Schwarzen Löcher gemeinsam: Die Masse des Schwarzen Lochs korreliert mit globalen Eigenschaften der Galaxie, wie etwa der Sterngeschwindigkeitsdispersion (M-σ-Beziehung), der Masse des Bulges oder sogar der sphäroidalen Leuchtkraft. Aber in NGC 1277 macht das Schwarze Loch ≈ 14 % der Sternmasse aus, verglichen mit ≈ 0,1 % bis 0,5 % normalerweise. Diese große Meinungsverschiedenheit lässt darauf schließen, dass:

2. Mögliche Existenz „riesiger ursprünglicher“ Schwarzer Löcher

Einige Modelle deuten darauf hin, dass sich die Schwarzen Löcher von Galaxien wie NGC 1277 sehr früh (z > 2) gebildet haben, während der ersten Phasen der galaktischen Entstehung, in sehr dichten Umgebungen, die ein schnelles Wachstum begünstigen (anhaltende Quasi-Eddington-Akkretion, schnelle Verschmelzungen usw.). NGC 1277 könnte daher ein fossiles Schwarzes Loch aus der Quasar-Ära beherbergen, das seitdem relativ inaktiv geblieben ist.

3. Fossile Galaxie: Zeuge eines jungen Universums

NGC 1277 ist eine kompakte, linsenförmige Galaxie mit sehr inaktiver Sternentstehung, einer alten Sternpopulation (> 10 Gyr) und wenig Gas. Dies macht sie zu einer Reliktgalaxie:

4. Extreme Statistiken zu Schwarzen Löchern werden unterbewertet

Wenn andere kompakte und alte Galaxien wie NGC 1277 ebenfalls überproportional viele Schwarze Löcher beherbergen, dann:

5. Gravitationstests mit hoher Krümmung

Die extreme Masse des Schwarzen Lochs von NGC 1277 (bis zu 1,7×10¹⁰ M) macht es zu einem Kandidaten für den Test der Allgemeinen Relativitätstheorie im starken Regime:

Beobachtungsmethoden

Die Untersuchung dieses Systems basiert auf mehreren komplementären Techniken:

TechnischInstrumentWichtigste Ergebnisse
Integrale FeldspektroskopieHET (Hobby-Eberly-Teleskop)Stellare Geschwindigkeitsdispersion
Hochauflösende PhotometrieHubble-WeltraumteleskopZentrales Helligkeitsprofil
Gasförmige KinematikALMADynamik des interstellaren Mediums

Artikel zum selben Thema

Sagittarius A*: Beobachtungen und Geheimnisse des galaktischen Schwarzen Lochs Sagittarius A*: Beobachtungen und Geheimnisse des galaktischen Schwarzen Lochs
Gravitationswellen: Schwingungen im kosmischen Gefüge Gravitationswellen: Schwingungen im kosmischen Gefüge
Primordiale Schwarze Löcher: Unsichtbare Überreste des jungen Universums Primordiale Schwarze Löcher: Unsichtbare Überreste des jungen Universums
Die Krümmung der Zeit, ein nicht-intuitives Konzept Die Krümmung der Zeit, ein nicht-intuitives Konzept!
Sagittarius A: Kosmisches Monster im Zentrum unserer Galaxie Sagittarius A: Kosmisches Monster im Zentrum unserer Galaxie
Auf den Spuren unsichtbarer Schwarzer Löcher: Gravitationseinfluss und Auswirkungen auf nahe Sterne Auf den Spuren unsichtbarer Schwarzer Löcher: Gravitationseinfluss und Auswirkungen auf nahe Sterne
Das Monster von NGC 1277: Ein Schwarzes Loch, das Theorien herausfordert Das Monster von NGC 1277: Ein Schwarzes Loch, das Theorien herausfordert
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs Das erste Bild eines Schwarzen Lochs